Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 06.01.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • "Sonnenblume" Die Sonnenblume symbolisiert Wachstum und Entwicklung für unsere Grundschulkinder. Die warmen Farben der Sonnenblume sind Ausdruck für Zuversicht, Lebensfreude, Geborgenheit und Optimismus. So vielfältig wie der strahlenförmige Blütenkranz der sonnenblume ist, so mannigfaltig sind die Interessen unserer Grundschüler.Das spiegelt sich in der Profilierung unserer Schule "musisch-sportlich-naturnah" wider.

Beschlüsse

  • Schule mit Ganztagsangeboten
  • Englisch ab Klasse 1
  • Gestaltung der Schuleingangsphase
  • Leistungsermittlung und Leistungsbewertung überprüfen und neu beschließen Schutzkonzept Ausbau-Schule mit Ganztagesangeboten
  • Bildungsberatung
  • Steigerung des Lern-und Leistungspotenzials möglichst vieler Schüler
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • aktive Gestaltung einer sicheren und bewegten Grundschule
  • gesunde Ernährung
  • Rückenschule im Sportunterricht
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Verwendung und Erprobung ...

Beschreibung: Verwendung und Erprobung digitaler Lernumgebungen des Portals DigiLeG im Fach Mathematik einer 2. Klasse passend zu ausgewählten Themen des Curriculums.

Erfahrungen der ...

Beschreibung: Erfahrungen der Erprobungsphasen mit Minticity und DigiLeG im Kollegium diskutieren, weiteren Einsatz und gegebenenfalls weitere Fortbildungen planen und in GeKo abstimmen.

Einführung LernSax

Beschreibung: Kommunikation soll ab Schuljahr 2025/2026 über LernSax erfolgen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang