Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 30.04.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unterstützung bei der Entfaltung individueller Potentiale
  • wecken und steigern von Interesse am Lernen und Lernfreude
  • Achtung und Förderung der Individualität aller und entgegen bringen von Wertschätzung, Respekt und Anerkennung
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühles
  • Identifikation mit der Schule
  • Tolerierung der Meinung jedes Einzelnen
  • gegenseitiges Vertrauen
  • gemeinsames effektives und strukturiertes pädagogisches Handeln

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Differenzierung im Unterricht
  • Erhöhung des Einsatzes von Medien im Unterricht
  • Fortsetzung der Integration von Kindern mit Förderbedarf auf sozial-emotionalem Gebiet und im Förderschwerpunkt Lernen
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Gesunde Ernährung
  • Gesundes Frühstück
  • Sporttag
  • Neuanschaffung ergonomischer, kindgerechter, drehbarer, höhenverstellbarer Stühle

Projekte

  • Ernährungsführerschein in Zusammenarbeit mit der AOK
  • gesundes Frühstück einmal jährlich
  • Zusammenarbeit mit dem ADAC
  • Bewegung im Unterricht
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Einsatz digitaler Bildungsangebote

Beschreibung: Weiterentwicklung und Verstärkung des Einsatzes digitaler Bildungsangebote und tägliche Integration in den Bildungsalltag.

Kontinuierliche Fortbildung

Beschreibung: Dauerhafte und kontinuierliche Fortbildung aller Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule sowie Stärkung der Beurteilungskompetenz beim Einsatz digitaler Bildungsangebote.

Einsatz interaktive Tafel

Beschreibung: Alle Mitarbeiter der Schule machen sich mit dem Umgang der interaktiven Tafeln vertraut und beziehen diese in den Unterricht ein.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2025
zurück zum Seitenanfang