Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Erhöhung der Lesekompetenz
  • Wecken von Lesefreude und Leseinteresse
  • Entwicklung von Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen
  • Kooperation Kindergarten-Grundschule-Eltern
  • Bildungsberatung
  • Übergänge Kita-Grundschule und GS-MS/Gymn.finden besondere Beachtung
  • Fächerverbindender Unterricht
  • LRS-Förderung
  • Entwicklung von Schultraditionen
  • Lehrerfortbildung
  • Zusammenarbeit mit Eltern
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Projekt Gesundes Schulfrühstück
  • Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Schulmanager online

Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer können Ziele für die Nutzung des elektronischen Klassenbuchs und Kommunikationsweges zwischen Eltern und Schule "Schulmanager online" definieren und an der Umsetzung dieser Ziele planvoll und kooperativ arbeiten. Sie nutzen themenbezogene Fortbildungen und setzen den Schulmanager online sachgerecht und mit Mehrwert in ihrem Unterricht ein.
Maßnahmen: Einführungsveranstaltung und regelmäßige Frage-und-Antwort-Runden in der Dienstbesprechung Elternbrief und Elternabend zur Einführung des Schulmanagers als Kommunikationsweg zwischen Eltern und Schule

DigiDuF

Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer können Ziele für die Nutzung von DigiDuF definieren und an der Umsetzung dieser Ziele planvoll und kooperativ arbeiten. Sie nutzen themenbezogene Fortbildungen und setzen DigiDuF sachgerecht und mit Mehrwert ein.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.01.2025
zurück zum Seitenanfang