Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.01.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schulprogramm unserer Schule beinhaltet folgende Punkte:
- Schule als Lern- und Lebensraum
- Rhythmisierung des Unterrichts / Organisation
- Fachunterricht, Fächerübergreifender und fachverbindendender Unterricht
- Außerschulische Lernorte
- schulspezifische Profile
- Betriebspraktika
- Teilnahme an Wettbewerben
- Ganztagesangebot
- Schultraditionen
- Schülermitwirkung
- Fortbildungskonzept
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Zusammenarbeit mit der TU Dresden
- Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
- Einbeziehung der Eltern
Beschlüsse
Keine Angabe.- Rhythmisierungsmodell umsetzen
- (1) neue Pausenzeiten und -räume etablieren
- (2) Ausgestaltung der Freiräume (lange Frühstücks- und Mittagspause) konzipieren
- Absicherung des Unterrichts und des Abiturs 2024
- (1) sorgsame Organisation von Vertretungsunterricht
- (2) Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten
- (3) Nutzung von Lernsax für die Versorgung bei Selbststudium
- (4) Einsatz externer Partner für zusätzliche Förderung und Forderung im GTA
- (5) Fortbildungen im Kollegium stärken
- Vorbereitung des Umzugs ins frisch sanierte Stammhaus
- (1) Arbeitsgruppe Hausordnung und Kodex am GDC
- (2) Ausstattung und Einrichtung begleiten
- Kommunikation und Zusammenarbeit stärken
- (1) Arbeitsgruppe Lernsax am GDC
- (2) intensive Begleitung und Stärkung der Schülervertretung
- Digitalität am GDC
- (1) Arbeitsgruppe Medienentwicklungsplanung (2) Formulierung und Umsetzung von Schulentwicklungszielen SCHULLEBEN und Profilierung
- (1) Traditionen neu beleben oder neu bilden
- (2) Arbeitsgruppe Schulfahrten
- (3) Pädagogischer Tag zur Profilierung des GDC
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Beteilung am Programm gesundheitsfördernde Schule
- Projekttage zur Suchtprävention
Unterrichtsarbeit
Beschreibung: Im Schuljahr 2025/26 arbeiten Lehrende und Lernende nach pädagogischem Ermessen routiniert mit den schuleigenen iPad-Koffern im Unterricht.Schulungen
Beschreibung: Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft erhalten Schulungsangebote und -möglichkeiten.Maßnahmen: Im Schuljahr 2025/26 nehmen alle Lehrenden an einer Schulung mit digitalen Bildungsinhalten in der Vorbereitungswoche oder am pädagogischen Tag teil. Zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern nach Bedarf zum Einsatz der Lernplattform LernSax am Gymnasium Dresden-Cotta geschult. Die Schüler/innen Klasse 5 werden im wöchentlichen SiN-Unterricht (Sicher im Netz) entsprechend eingearbeitet. Auf externe Veranstaltungen zur Medienkompetenz und Präventionsmaßnahmen wird regelmäßig über die schulischen Informationskanäle hingewiesen.