Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.03.2011 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitsätze
- Unsere Vision ist eine offene Schule im zeitlichen und mentalen Sinne, die es Schülern, Lehrern und Eltern ermöglicht, sie als Wohlfühlzone zu erleben.
- Die Basis dafür sehen wir in einem von Toleranz, Akzeptanz und Verantwortung füreinander geprägten Verhältnis, welches auf dem Verständnis für die Lebens- und Arbeitswelt aller an Schule Beteiligten beruht.
- Gemeinsame Aktivitäten von Schülern, Lehrern und Eltern auf Klassen- und Schulebene sowie vielfältige Freizeitangebote tragen dazu in besonderem Maße bei.
- Die intensive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Einrichtungen sehen wir als eine gute Möglichkeit zur Entwicklung sozialer Kompetenz.
- Differenzierte Lernangebote, selbstständiges Problemlösen, das Veröffentlichen von Arbeitsergebnissen sowie der intensive Austausch zwischen den Klassenstufen motivieren unsere Schüler zum lebenslangen Lernen.
- Den Schülern wird durch praxisnahes Lernen ihr eigenes Handeln bewusst und erlebbar gemacht.
- Wir Lehrer verstehen uns nicht nur als Lehrende, sondern auch als Berater, Moderatoren, Gesprächspartner und auch als Lernende bei der Bildung und Erziehung unserer Schüler.
- Unser Ziel ist es, die Arbeit in den Fachkonferenzen zu intensivieren, indem wir fächerübergreifend, medienkompetent und wissenschaftsorientiert handeln.
- Wir erstellen eine Fortbildungskonzeption, bei der die Sach- und Methodenkompetenz im Einklang stehen.
- Die pädagogische Führung und Leitung des Gymnasiums zielt darauf ab, dem einzelnen Lehrer größtmögliche Freiheiten bei der Verwirklichung eigener Ideen einzuräumen, seine Schöpferkraft und sein Selbstbewusstsein bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele zu fördern sowie die Lehr- und Erziehungsarbeit verantwortungsbewusst zu gestalten.
- Was bieten wir und was haben wir bisher erreicht?
- Lernen und Lehren:
- Das mathematisch-naturwissenschaftliche und musische Profil
- Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Chinesisch, Tschechisch, Spanisch
- Betreuung besonderer Lernleistungen seit 2000 bis jetzt
- Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben
- Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsangebote für alle Alterstufen und zahlreiche Interessengebiete
- Nachhilfe und persönliche Betreuung einzelner Schüler
- Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
- Aufnahme und Förderung von Integrationsschülern
- Rehabilitationsschwimmen für Schüler mit ärztlichem Attest
- neue Lernkultur mit vernetztem, selbst gesteuertem Lernen im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht
- Entwicklung alternativer Unterrichtsformen und Unterrichtsmethoden
- Entwicklung von Leistungsstandards auf Grundlage der Bildungsstandards, einheitliche Bewertungskriterien
- Orientierungs- und schulinterne Vergleichsarbeiten
- Schulbroschüre: Lernen lernen
- Projekttage
- fächergebundene Exkursionsfahrten
- Zusammenarbeit mit Fachberatern, Austausch in den Fachkonferenzen
- funktions- und fachbezogenes Fortbildungskonzept der Lehrer
- Beratungsangebote für Schüler und Eltern, wie Elternsprechtage, Tag der offenen Tür, <Schnuppertage> für Klassen 4, Elternabende, Beratungsgespräche, Berufsinformation, Besuch von Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten)
- Suchtprävention und Konfliktbewältigung
- Schulbibliothek
- vielfältige Ganztagsangebote und 2 Ganztagsklassen
- Schulkultur:
- Schulfest
- Passive und aktive Erholungsmöglichkeiten für unsere Schüler durch:
- Nutzung der Personalcomputer in den großen Pausen
- Möglichkeiten der sportlichen Betätigung
- Materialien in Kunst und Musik zum selbstständigen Üben
- Schulclub, Schulküche und Grillplatz
- Grünpflanzen im ganzen Schulhaus
- Schul-T-Shirt für die neuen Schüler der Klassen 5
- Kooperation:
- Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen
- Zusammenarbeit Schule - Verein (z. B. LSV Pirna, Ruderverein)
- Nutzung außerschulischer Lernorte (Musikschule Sächsische Schweiz e. V., Geibeltbad Pirna, Leichtathletiksportplatz des LSV Pirna, Arboretum Forstbotanischer Garten Dresden, Botanischer Garten Dresden, Nationalpark
Beschlüsse
Keine Angabe.- Arbeitsschwerpunkte verteilt auf 4 große Säulen
- 1. LEHREN und LERNEN (Hauptschwerpunkt liegt auf dem Unterricht, Individuelle Förderung, Fachkonferenzen, Fort-und Weiterbildung, Anforderung und Bewertung, Eigenverantwortung des Lehrers)
- 2. Arbeit mit dem Schüler (Schaffung einer guten Vertrauensbasis, Förderung des Einzelnen nach Förderkonzept)
- 3. Arbeit mit den Eltern (Gespräche, Elternversammlungen)
- 4. Freizeitgestaltung unter Berücksichtigung folgender Vorhaben: Weiterer Ausbau und Planung der Ganztagskonzeption in offener Form
- Höhepunkte auf sportlichem und kulturellem Gebiet: Besuch der Partnerschule aus Hefei (VR China), Weihnachtsmarkt, Schulfasching
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Klasse 7: zentrale Veranstaltung zur Drogenprävention
- Zusammenarbeit mit Polizeidirektion Pirna
Projekte
- Keine Angabe.