Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Einsatz digitaler Werkzeuge

Beschreibung: Die Lehrkräfte nutzen die digitalen Werkzeuge regelmäßig zur Unterstützung des Lernprozesses, ermöglichen die Förderung von Individualität und Kreativität und erhöhen damit Lernfreude und Motivation der Schülerinnen und Schüler. Zur Realisierung dessen kommunizieren und kooperieren die Beteiligten selbstverständlich auf digitalem Weg, nutzen überfachliche und fachspezifische Anwendungen sowie die eigenen (BYOD) oder schuleigenen digitalen Endgeräte.

Kooperation

Beschreibung: Die Kooperation der Lehrpersonen wird durch regelmäßige gemeinsame Unterrichtsvorbereitungen gewinnbringend genutzt und eine vergleichbare Unterrichtsqualität gesichert. Gute (digitale) Praxisbeispiele stehen innerhalb der Fachkonferenzen allen Lehrenden zur Verfügung.

CampusCreators*Wilsdruff

Beschreibung: Ziel des Projektes CampusCreators*Wilsdruff ist es, die praktische Einbindung, Umsetzung und Umwälzung der erworbenen digitalen Kompetenzen zu gewähren, diesen Raum (Makerspaces) zu geben und so die noch vorherrschende digitale und mediale Unsicherheit zu überwinden. Hierbei liegt unser Fokus darauf, die Kompetenzen der Lehrenden und der Lernenden gezielt zu entwickeln und zu stärken und die digitalen Voraussetzungen überhaupt erst zu schaffen, in einer Breite, in der jeder seine Interessen wiederfindet, sich und diese verwirklichen kann und dadurch mehr Antrieb findet, sich im digitalen Bereich zu bilden.

BYOD

Beschreibung: Die Testphase zur Nutzung privater mobiler Endgeräte wird evaluiert und die Umsetzung nach ggfs. notwendigen Anpassungen verstetigt.

Digitale Kommunikation

Beschreibung: Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Wilsdruff verfügt über einen Kodex zur digitalen Kommunikation, welcher die gegenseitigen Erwartungen formuliert und eine verlässliche Grundlage schafft.

Medienentwicklungsplan

Beschreibung: Die Konkretisierung und stete Weiterentwicklung des Medienentwicklungsplans erfolgt auf der Grundlage des Kompetenzrahmens Bildung in der digitalen Welt und wird für die Klassenstufen spezifiziert. Die Evaluation erfolgt mit dem schuleigenen Instrument.

Digitalkompetenzschnittstelle

Beschreibung: Entwicklung einer einheitlichen Digitalkompetenzschnittstelle zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen auf dem Campus Wilsdruff
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand:
zurück zum Seitenanfang