Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 22.02.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Der Geist ist kein Schiff ,das man einfach beladen kann,sondern ein Feuer was man entfachen muss
  • Die Identifikation mit der eigenen Schule stellt sich in den meisten Fällen dann ein,wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden
  • Schaffung einer kultivierten Lernumgebung
  • Gestaltung des Schullebens nach gemeinsam aufgestellten Regeln

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Qualitätsicherung des Unterrichtes
  • Umsetzung der veränderten Lernkultur in der methodisch didaktischen Unterrichtsführung hinsichtlich der Individualisierung der Lernprozesse
  • Erweiterung der Lesefertigkeit mit Schwerpunktsetzung auf Lese-und Verstehensfähigkeit beim Lösen komplexer Aufgaben
  • Das Lernen lernen und Methodenkompetenzen entwickeln
  • besondere Förderung in den LRS-Klassen 3/1 und 3/2
  • individuelle Nutzung der Förderstunden für verschiedene Lerngruppen
  • Erwerben von PC Kenntnissen und Sicherheit im Umgang mit Formatierungsaufgaben
  • Evaluierung des Schulprogrammes

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Angebote der Polizei: Sicherer Schulweg
  • Verhalten im Bus/ Bushaltestelle
  • Belästigung durch fremde Personen
  • Wie verhalte ich mich in Notfällen
  • Notruf
  • Gewalt ist keine Lösung! Finden von Alternativen
  • Strafmündigkeit
  • Gesundheitsamt: jährliche Zahnuntersuchung
  • jährliche Untersuchung aller LRS-Schüler (Seh- und Hörtest)

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitalisierung in der GS Espenhain

Beschreibung: Wir nutzen und erhalten kontinuierlich die digitalen Ressourcen der Schule sowohl für den Unterricht als auch für den kollegialen Austausch sowie der allg. Vernetzung bestmöglich. Das heißt unsere Ziele sind: - LernSax als Kommunikationsmittel - Vorhandensein einer Homepage als Informationsquelle - Einsatz von Laptops, Tablets und einer dig. Tafel - Medienkunde laut LP im Unterricht - Verwendung von Lern-Apps und unterstützenden Materialien der Schulbuchverlage
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang