Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 19.09.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir sind ein kleines Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohlfühlen.
  • Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist guter Unterricht, der jedes Kind in seiner Individualität sieht, fördert und fordert.
  • Das Erlernen sozialer Kompetenzen ist ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Lehrkräfte, Eltern sowie Kinder gestalten die Schule partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung.
  • Die Einbettung in das soziale und kulturelle Umfeld nutzen wir in Form der Kooperation mit dem Förderverein und außerschulischen Partnern.

Beschlüsse

  • Schulprogramm
  • Hausordnung
  • Durchführung von GTA
  • Medienentwicklungsplan
  • Erarbeitung Kinderschutzkonzept
Der Unterricht beginnt 8:15 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Nutzung von Unterrichtseinheiten
  • Nutzung von Angeboten der Polizei und präventiven Projekten
  • Ganztagsangebote
  • Betriebsärztliche Untersuchung

Ganztagsangebote

Die Evaluation mit dem Titel „Ganztagsangebote“ wurde im Jahr 2024 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie weitere Personen befragt.

Themen

  • Ganztagsangebote
  • Schulspeisung

Methoden

  • Dokumentenanalyse
  • Befragung
  • Gruppengespräche
  • Interview
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Befähigung der Kinder

Beschreibung: Die Schüler/innen eigenen sich unter Anleitung durch die Lehrkräfte elementare Bedienfertigkeiten im Umgang mit mobilen Endgeräten an. Sie werden befähigt, einfache eigene Texte zu schreiben und zu bearbeiten. Sie nutzen Lern-Apps im Unterricht und bei der Hausaufgabenerledigung.

Medienbildung

Beschreibung: Die Schüler/innen lernen unter Anleitung durch die Lehrkräfte das Internet als Informationsquelle kennen. Sie lernen Nutzen und Gefahren von Social Media kennen. Sie werden altersgemäß sensibilisiert, Medienangebote sinnvoll auszuwählen und zu nutzen, Medieneinflüsse zu erkennen und sich selber zu schützen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.11.2024
zurück zum Seitenanfang