Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 01.10.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Grundschule Mockrehna
  • Bewegte und gesunde Schule mit Ganztagsangeboten
  • Kleine Füße-Große Schritte
  • Projektschule zur Förderung von besonders begabten Schülern durch individualisierte Lernangebote
  • Integrativschule
  • Kooperationsschule

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Arbeit und Umsetzung neuer Unterrichtsformen (Freie Planarbeit) Entwicklung neuer Kooperationsverträge mit der Mittelschule und dem Hort. Umsetzung bewegte und gesunde Schule
  • bewegter Unterricht
  • Schulvergleiche
  • Wettbewerbe
  • Verbesserung der Lesekompetenz
  • Weiterarbeit an modernen Unterrichtsmethoden
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • enge Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten und Logopäden
  • Umsetzung der GTA
  • enge Zusammenarbeit mit den Eltern
  • NEU: Zusammenarbeit mit Beratungstelle zur Begabtenförderung in Meißen sowie mit anderen Projektschulen
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • regelmäßige Veranstaltungen mit Polizei und Gesundheitsamt
  • Ergotherapeuten Logopäden Physiotherapeutin arbeiten an der Schule
  • gesunde Ernährung
  • rauchfreie Schule
  • für Lehrer Stressbewältigung

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Medienkompetenzen aus allen Kompetenzbereichen. Durch die Arbeit mit schulspezifischen Programmen, die sich an den überarbeiteten Lehrplänen orientieren, erfolgt eine systematische Kompetenzentwicklung.

Die Lehrerinnen und Lehrer ...

Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer reflektieren eigene Stärken und Schwächen bezüglich ihrer Medienkompetenz. Auf dieser Grundlage planen sie ihre Entwicklung und definieren zukünftige Zielstellungen. Sie nutzen Fortbildungen und setzen digitale Medien gewinnbringend in ihrem Unterricht ein.

Lernende und Lehrende nutzen ...

Beschreibung: Lernende und Lehrende nutzen außerunterrichtliche Maßnahmen schulischer Medienbildung. Die Ausbildung und der Einsatz von Medienscouts werden im Rahmen eines Projektes umgesetzt. Das Ganztagsangebot Computer-AG erweitert und spezialisiert die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrenden erweitern ihre Kompetenzen auf der Grundlage der vorgegebenen Fortbildungsschwerpunkte.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.03.2025
zurück zum Seitenanfang