Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 14.01.2020 bestätigt.
Schwerpunkte
- Wir arbeiten kind- und leistungsorientiert. In unserer Schule werden die Kinder in einer Atmosphäre des Zutrauens und der gegenseitigen Achtung zu bewusstem Lernen und zur Leistungsbereitschaft geführt.Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommmen . Allseitige und optimale Förderung sollen Entwicklungsverzögerungen ausgleichen . Bei der Entwicklung der Lernkompetenz bekommen die Kontrolle des eigenen Lernens , dei Anstrengungsbereitschaft, die Aufmerksamkeit sowie die Ausdauer wieder einen höheren Stellenwert . Vielfältige Unterrichtsformen sollen dazu beitragen , das die Schüler ihre Umwelt erleben , erfahren , erkennen und gestalten .Die Schüler erhalten ein solides Fundament für lebenslanges Lernenund sie werden allumfassend auf das gesellschaftliche Leben vorbereitet. Maßnahmen zur Kooperation mit dem Kindergarten, Schwerpunkte zur Umsetzung des Gesundheitsengagement, der Eltern - sowie Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung der Schuleingangsphase und die Bildungsberatung finden sich schwerpunktmäßig in unserem Schulkonzept wieder .
Beschlüsse
Keine Angabe.- Umsetzung der neuen Lehrpläne Leistungsermittlung und - bewertung Kooperation Kindergarten- Schule Bildungsberatung Erhöhung der Lesekompetenz
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Umsetzung der Lehrplaninhalte der Fächer Deutsch, Sachkunde und Ethik Durchführung von Elternabendenund Projekten zum Thema" Sucht" und " Gesunde Ernährung " Weiterbildungsveranstaltungen Kinder zu starken Persönlichkeiten erziehen
Projekte
- Keine Angabe.