Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.01.2015 bestätigt.
Schwerpunkte
- Lebenswege gestalten:
- Wir verstehen uns als Schule, in der verantwortungsvoll Lernen gelebt wird.
- Das „Miteinander“ und „Füreinander“ bestimmen unser Schulklima.
- Individuelle Wege sind Bestandteil gemeinsamen Lernens.
- Lern- und Lebensrhythmen bestimmen unseren Schulalltag.
Beschlüsse
Keine Angabe.- weiterer Ausbau der Rhythmisierung
- Organisation und grundlegende Ausgestaltung des planmäßigen Förderunterrichts (Eigenzeit)
- Arbeit an einer entwicklungsfördernden Bewertung von Leistungen
- Regeln und Werte verbindlich leben
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Projekte der Polizei,schuleigene Projekte zur gesunden Ernährung, Zahnpflege und Bewegungsangebote, "Schule der Toleranz" - Projekt und AG zur Gewaltprävention, FB zum Unfallschutz und Erste Hilfe Lehrgänge der Kollegen
Projekte
- Keine Angabe.
Wir entwickeln für alle 4 ...
Beschreibung: Wir entwickeln für alle 4 Jahrgangsstufen bis September 2024 unter Einbeziehung exterener medienpädagogen Unterrichtseinheiten, in denen dei Kinder sachgerecht und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen. Gleichzeitig werden die Eltern über die Schwerpunkte der Medienarbeit in einem Elternforum zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 informiert.Der Einsatz der Medienscouts in ...
Beschreibung: Der Einsatz der Medienscouts in die direkte Unterrichtsarbeit wird weiter ausgebaut. Schaffung von Möglichkeiten einer exteren ausbildung der Schüle in Zusammenarbeit mit der "Villa" e.V. in Leipzig.Neues Medienkonzept
Beschreibung: Die Arbeitsgruppe „Medien“ überarbeitet bis Februar 2025 das Medienbildungskonzept.Maßnahmen: Das Kollegium setzt sich inhaltlich bis September 2025 mit dem Konzept „Mind Matters“ auseinander, um die praktische Einbindung in den Schulalltag ab dem Schuljahr 2025/2026 vorzubereiten. Wir streben ab März 2025 eine stärkere fachliche Vernetzung von Experten, Lehrkräften, Hortpädagogen, Kindern und Eltern an, um eine angemessene Digitalisierung unter den Aspekten Verantwortung, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung umzusetzen.