Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 29.02.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Harmonische Entwichlung der kindlichen Persönlichkeit
  • Schwerpunkte: Wissensvermittlung
  • Wertevermittlung
  • optimale und individuelle Forderung und Förderung
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule
  • Sport
  • Umwelt
  • Sicherung der Schulqualität
  • Verkehrserziehung
  • Kulturtechniken
  • Entwickeln von Kompezenzen
  • Gesundheitsförderung und Suchtprävention
  • Prävention und Integration verhaltensauffälliger Kinder

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Sicherung der Schulqualität
  • Wissensvermittlung
  • Wertevermittlung
  • Umwelt
  • Sport
  • Mathematik
  • Prävention und Integration verhaltensauffälliger Schüler

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt
  • Sachunterricht

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Partizipation Eltern

Beschreibung: Die Eltern werden zu Beginn jeden Schuljahres im ersten Elternabend über die Schwerpunkte der Medienbildung des jeweiligen Jahrganges informiert. Die Information ist verbindlich im Protokoll festzuhalten.

SCHILF

Beschreibung: Um den Schülerinnen und Schülern verschiedene Lerninhalte anschaulicher zu präsentieren, nutzen die Kolleginnen und Kollegen die iPads und die dazugeörigen Tabletständer.

Elternarbeit

Beschreibung: Ab März 2025 wird die schriftliche Kommunikation mit den Eltern, auch im Sinne der Nachhaltigkeit, hauptsächlich über Lernsax geführt.

Unterrichtsarbeit

Beschreibung: Die Klassenstufenkonferenzen wählen zu Beginn des Schuljahres ein Lehrplanthema, das mit Hilfe mobiler Endgeräte bearbeitet wird.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.11.2023
zurück zum Seitenanfang