Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 14.10.2014 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Kompetenzen:
  • für förderpädagogische Diagnostik, individuelle Beratung und Beurteilung
  • für Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern mit einer Lernbehinderung
  • für Zusammenarbeit mit anderen Lehrern, mit Schulen und Institutionen
  • für einen ziel- und handlungsorientierten Unterricht mit sonderpädagogischer Methodik

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Umsetzung der schuleigenen Konzeption zur Berufsorientierung
  • Nutzung der Möglichkeiten des Berufseinstiegsbegleiter
  • Umsetzung der Konzeption zum fächerverbindenden Unterricht
  • Schachunterricht als Rehabilitationsmöglichkeit im Mathematikunterricht
  • Arbeitslehre und Hauswirtschaft der Klassenstufe 9 im Berufsschulzentrum DELITZSCH zur optimalen Vorbereitung auf den Weg nach dem Schulabschluss

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Elternabende zum Thema Gesundheit und Drogen
  • Projekte zu diesem Bereich
  • Zahnärztin hält jährlich Vortrag über gesundes Frühstück
  • jährliche Zahnputzübungen unter Anleitung der Zahnärztin
  • Untersuchung der Lehrer durch den arbeitsmedizinischen Dienst
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Anwendungspraktische Einblicke

Beschreibung: Alle LK erhalten anwendungsbezogene Einblicke in die Arbeit mit dem digitalen Tafelsystem my view board, um dieses im Unterricht effizient, zeitgemäß und interaktiv zu nutzen.

Lernapps und Tablets im Unterricht

Beschreibung: LK, Schülerinnen und Schüler erhalten einen umfassenden Einblick in die Inhalte von Lernapps und die praktische Anwendung von Tablets im Unterricht.

Effiziente Unterrichtsvorbereitung

Beschreibung: Unterstützung in einer effizienten und interaktiven Unterrichtsvorbereitung der LK
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.03.2018
zurück zum Seitenanfang