Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.10.2006 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Albert Schweitzer: "Gut ist, Leben erhalten, Leben fördern, entwickelbares Leben auf seinen höchsten Stand bringen." Schwerpunkte: Ort der Begegnung, des Frohsinns und der Erholung Ort des Lernens Ort der Therapie und medizinischer Versorgung

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Bewegte Schule, Diagnostik der Einschuler, Erarbeitung eines neuen Musicals, Lehrertheater, Lehrerchor, Benefizkonzert, Albert-Schweitzer-Feier, Besuch der Partnerschule in Bosnien-Herzegowina, Langlauf- und Alpinskilager, Schulfasching mit dem Connewitzer CarnevalClub, Sitzballturnier, Rituale im Jahreskreis, Projekt Lebenspraktische Befähigung im Schulteil zur Lernförderung, Kooperation mit Haus Steinstr. e.V. Netzwerkpartnerschaft, GTA
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Bewegte Schule und bewegte/r Unterricht/ Pause,Gestaltung des Schultages, Angebote von Förderzirkeln und Arbeitsgemeinschaften, Projekte in den drei Schulteilen, Zusammenarbeit mit Sportvereinen,

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die SchülerInnen nutzen im ...

Beschreibung: Die SchülerInnen nutzen im Unterricht und zuhause zunehmend digitale Endgeräte, z.B. für die Recherche von Informationen, zur Erstellung anschaulicher Präsentationen für Kurzvorträge oder zum Üben von (Haus-)Aufgaben bspw. mit einer entsprechenden Plattform bzw. App (z.B. Anton-App).

Entsprechende Leihgeräte ...

Beschreibung: Entsprechende Leihgeräte werden allen SchülerInnen mittel- bis langfristig zur Verfügung gestellt bzw. sind als Klassensatz in der Schule vorrätig.

Von den Lehrkräften wird ...

Beschreibung: Von den Lehrkräften wird langfristig in allen Fächern die Nutzung digitaler Tafeln im Unterricht angestrebt. Anwendungsbezogene und mediendidaktische Kompetenzen dazu erwerben sie in regelmäßigen Fortbildungen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang