Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg ist eine offene Schule des ländlichen Raums, dessen Einzugsgebiet von Thallwitz im Süden bis nach Bad Schmiedeberg im Norden und von Mockrehna im Osten bis nach Krostitz und Jesewitz im Westen reicht. Mit einem interessanten Unterrichtsangebot, modernen Fachkabinetten und Unterrichtsräumen, in denen die Schülerinnen und Schüler gefordert und gefördert werden und sich wohl fühlen sollen, stellen wir uns den Anforderungen der Zukunft.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Englischsprachiges Sachfachlernen, d.h. Sachfachmodule in englischer Sprache unterrichten
  • fächerverbindender Unterricht
  • künstlerisches und sportlich-naturwissenschaftliches Profil
  • Einsatz des Calliope mini im TC- und Informatikunterricht zur praxisnahen Ausbildung in diesen Fächern
  • Umsetzung der allgemeinen Grundsätze aller Unterrichtsfächer
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Lehrkräfte - Teilnahme am Lehrgang zur Ersten Hilfe im Zwei- bzw. Vierjahresrhythmus
  • Schüler - regelmäßige Untersuchungen bestimmter Jahrgangsstufen in der Verantwortung des Gesundheitsamtes
  • Suchtprävention ab Klassenstufe 8

Projekte

  • Präventionsprogramm in Zusammenarbeit mit der Polizei
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Noten- und Klassenbücher

Beschreibung: Noten- und Klassenbücher werden vom lehrenden Personal digital geführt, dabei wird auf FuxMedia zurückgegriffen. Für die Eltern besteht die Möglichkeit, mehrmals im Jahr die Noten ihrer Kinder einzusehen.

Einsatz Calliope mini

Beschreibung: Im TC-Unterricht in Klasse 5 wird seit einigen Jahren mit dem Calliope mini gearbeitet und die Kinder werden an das Programmieren herangeführt. Fortgesetzt wird die Anwendung des Minicomputeres im Informatikunterricht und im AG-Bereich. Die Resultate werden auf der Hobby-Messe in Leipzig präsentiert.

Digitale Messwerterfassung

Beschreibung: Nachdem digitale Messwerterfassungssysteme, die nach den Lehrplänen von Phy/Bio/Che notwendig sind, angeschafft wurden, muss nun der Umgang damit erlernt und vertieft werden. Dafür soll das NaWi-Kollegium fachspezifische SchiLFs besuchen und auch externe Fortbildungsangebote wahrnehmen. Für die Schüler der Jahrgangsstufe 7 ist Ende der Klasse 7 einen zweitägiger Workshop geplant, bei dem nicht nur das CAS (MMS) selbst, sondern auch seine Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht (also das Nutzen der angeschafften Sensoren am Beispiel der Spannung/Stromstärke/Temperatur) eingeführt wird, sodass in Klasse 8 auf dieses Wissen aufgebaut werden kann. In Klasse 11/12 werden die Schüler der Leistungskurse Physik und Biologie befähigt, selbständig mit den Messwerterfassungssystemen zu arbeiten.

Prävention - Digitale Medien

Beschreibung: In Zusammenarbeit mit der Polizei Sachsen wird ein Präventionsplan für unsere Schule erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt in Klasse 5 auf den Umgang mit digitalen Medien, mit dem Internet und sozialen Netzwerken. In den Veranstaltungen soll das Thema Cybermobbing, Urheberrechtsverletzungen und Datenschutz thematisiert werden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.11.2024
zurück zum Seitenanfang