Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 22.07.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- demokratisch
- vernetzt
- digital-medial
- kulturell/bewegt
- sozial/verantwortungsbewusst
- ökologisch-nachhaltig/naturwissenschaftlich
Beschlüsse
- Schulprogramm
- Programm Ganztagsangebote
- Hausordnung
- Beschluss über schulspezifische Profile
- Durchführung des Demokratietags
- Weiterentwicklung des Konzeptes "Bewegte Schule"
- Weiterwntwicklung Schulhofgestaltung und Schulgarten
- Medienkonzept und Digitalisierung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Präventionsprojekt Wandelhalle Sucht
- Medienscouts
Projekte
- Projekte im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts
- Fair Kochen
- Fächerverbindender Unterricht
- Medienscouts
regelmäßige Fortbildungsangebote
Beschreibung: Lehrkräfte erhalten Einblick in moderne Bildungsangebote und setzen Schwerpunkte in der NutzungMaßnahmen: regelmäßige Schilf zu ausgewählten digitalen Bildungsangeboten in Form von Anfänger- und Fortgeschrittenenangeboten insbesondere Canva, Chatgpt, fiete IA