Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.01.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitsätze
  • K-Kompetenz,Kreativität,Konsequenz,Kollegialität,Kampfgeist
  • A-Aktivität,Anspruch,Allgemeinbildung,Aufrichtigkeit,Akzeptanz
  • N-Neugier,Neigungen,Natürlichkeit,Normen,Nachbarschaft
  • T-Toleranz,Tradition,Teamgeist,Temperament,Tiefgang

Beschlüsse

  • Umsetzung des Blockmodells Arbeit mit einem offenen Ganztagskonzept Neustrukturierung des Unterrichtsalltages
  • Projekte: JHG5/6 "Das Lernen lernen"; JHG5/6/ "Lions quest"; Verteidigung von Jahres-, BELL-, und Facharbeiten; Konferenzen mit Grund-und Mittelschullehrern
  • Demokratie- und Toleranzprojekte
  • Umsetzung des GTA-Konzepts; feste Traditionen (Schul-, Sprach-, Musikfeste; Thematische Klassen- und Kursfahrten; deutsch- deutsche Schulpartnerschaft
  • Comeniusprojekt
  • Erarbeitung Konzeption LQ Jahrgang 9/10
  • Qualitätsentwicklung der Beratungskultur / Schullaufbahnberatung;

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Rauchfreie Schule
  • Projekte zur Suchtprävention
  • Thematische Elternabende
  • Bewegte Schule
  • thematische Elternabende
  • Präventionsunterricht

Unterrichtsqualität / Arbeiten mit dem Blockmodell

Die Evaluation mit dem Titel „Unterrichtsqualität / Arbeiten mit dem Blockmodell“ wurde im Jahr 2023 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Lehrkräfte befragt.

Themen

  • Leitbild

Methoden

  • Befragung
  • Unterrichtsbesuch / Videosequenz
  • Gruppengespräche
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Tools / KI

Beschreibung: Im Rahmen der Entwicklung einer Kultur der Digitalität wird unser Gymnasium gestalten wir in diesem Jahr einen pädagogischen Halbtag für unser Kollegium. Ziel ist es, Lehrkräften Potenziale digitaler Werkzeuge des Landes und schuleigener Tools, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI), aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die praktische Anwendung und Integration von KI-Tools im Unterricht gelegt, um sowohl die Lehrqualität zu steigern als auch die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Zusätzlich wird die schuleigene KI-Lösung weiter allen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt, um innovative Unterrichtsansätze zu ermöglichen. Lehrkräfte erhalten gezielte Anreize, diese Technologien zu nutzen, durch Workshops, Best-Practice-Sitzungen und die Bereitstellung technischer und pädagogischer Unterstützung. Die Ergebnisse dieser Fortbildungen werden dokumentiert und kontinuierlich evaluiert, um langfristig eine nachhaltige Weiterentwicklung der digitalen Schulstruktur zu gewährleisten.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
zurück zum Seitenanfang