Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.01.2016 bestätigt.

Schwerpunkte

Keine Angabe.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • planmäßiger, kontinuierlicher, anspruchsvoller Unterricht, in dem die Schüler aktiv sind
  • Förderung des selbstorganisierten Lernens in allen Klassenstufen
  • Weiterentwicklung und Erprobung des Konzeptes neue Lernformen in Klassenstufen 5 und 6
  • intensive Schullaufbahnberatung
  • Klassenmusizieren in KLassenstufen 5 und 6
  • Blockunterricht (90-Minuten-Rhythmus
  • breites Ganztagesangebot
  • Teilnahme am Projekt "Vielfalt fördern"
  • Arbeit an der Zielen der Schule
  • Vorbereitung der
Der Unterricht beginnt 7:05 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Suchtberatung Klasse 8 Drogenberatung Profil Klasse 9 : Implementation des Themas "Gesundheit und ihre Erhaltung" Klasse 8 Sexual- und Aufklärungspräsentation Intensivierung des Freizeitangebots Rhythmisierung des Unterrichts -> zeitliche Verbesserung der Essenpausen und Gewichtsreduzierung der Schultaschen

Projekte

  • Fächerverbindender Unterricht
  • Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler
  • Unterricht
  • Arbeit des Schulsozialarbeiters
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Ziel ist es, eine ...

Beschreibung: Ziel ist es, eine Photovoltaikanlage an der Südseite der Fassade über der Sporthalle anzubringen und als Energiequelle für die Stromversorgung von digitalen Geräten und Computern in der Schule zu nutzen. Dies ermöglicht es den Schülern, ihre digitalen Fähigkeiten zu entwickeln und digitale Technologien im Unterricht zu nutzen, ohne auf externe Stromquellen angewiesen zu sein. Sie können z. B. Laptops, Tablets oder andere Geräte mit Solarenergie aufladen und so den Einsatz von erneuerbaren Energien im Schulalltag erleben. Dies fördert das Verständnis für die Verbindung zwischen erneuerbaren Energien und der Digitalisierung und zeigt den Schülern, wie sie nachhaltige Technologien nutzen können. Außerdem kann die Photovoltaikanlage als Grundlage für Experimente und Forschungsprojekte dienen. Die Schüler können verschiedene Parameter wie Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel der Solarzellen oder Verschattungseffekte untersuchen und deren Auswirkungen auf die Leistung der Anlage analysieren. Die Nutzung einer Photovoltaikanlage ermöglicht es den Schülern, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, wie z.B. die Installation und Wartung von Solarmodulen. Dies fördert ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr technisches Verständnis. In diesem Zusammenhang werden alle Leistungsdaten der Anlage digital erfasst und von Schülern im Unterricht und und im GTA in elektronischen Meßwerterfassungsverfahren genutzt. Die Module werden von einer ortsansässigen Firma produziert und vertrieben. Dies stellt eine gute Kooperation zwischen Wirtschaft und Schule dar. Im Eingangsbereich der Schule werden die aktuellen Parameter (Leistung, Spannung, Stromstärke, Co2- Einsparung etc.) der Photovoltaikanlage für alle Besucher digital sichtbar gemacht. Weiterhin wird die elektronische Meßwerterfassung in naturwissenschaftlichen Unterricht weiter fortgesetzt.

Verbesserung der Ausstattung

Beschreibung: Nach Umsetzung und Abrechnung des Digitalpaktes ist es noch nicht gelungen, das alle Unterrichtsräume mit der entsprechenden digitalen Präsentationstechnik ausgestattet wurden. Der Schulträger verfügt über keine weiteren Mittel, um die noch nicht ausgestatteten Räume mit entsprechender Technik zu versehen. Die Schulleitung prüft gemeinsam mit dem Förderverein, ob die fehlenden Räume durch Mittel des Fördervereins ausgestattet werden können. Dazu werden entsprechende Angebote eingeholt und Absprachen zwischen dem Schulträger, der Schulleitung und dem Verein getroffen. Dabei soll großer Wert auf Qualität und Kompatibilität mit der bereits vorhandenen Technik gelegt werden. Nach der Anschaffung soll die Technik als Schenkung in den Besitz des Schulträgers übergehen, damit ein einheitliches Handeln auf dem Gebiet der Unterhaltung, Reparatur und Service an den geräten möglich ist.

Qualifizierung der Schüler auf dem

Beschreibung: Jeder Schüler hat einen eigenen Zugang zum Schulnetz und zu seinen persönlichen elektronischen Ordnern. Der Einsatz von Medienscouts der einzelnen Klassenstufen und Klassen ist in Planung. Verschiedene Apps der Schule informieren über den Stundenplan und den Vertretungsplan der Schule. Schülerzeitung, verschiedene Schülergruppen im Ganztagsangebot verfügen über eigene Internetseiten zur Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Medienkompetenzen aus allen Kompetenzbereichen. Durch die Arbeit mit den Medien, die sich vollständig am Kompetenzrahmen der SMK-Strategie und an den neuen Lehrplänen orientieren, erfolgt die Kompetenzentwicklung systematisch, transparent, schrittweise, differenziert nach Altersstruktur und Wissensstand der Schüler. Gleichzeitig wird dabei großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Schüler werden regelmäßig bei der Erstellung von Web-Seiten zu verschiedensten Themen (Theaterprojekte, Projekte im Profil - Weinberg, digitale Schülerzeitung, digitale Jahrgangsveröffentlichungen) unterstützt.

Einführung digitaler Meßtechnik

Beschreibung: In den Leistungskursen der Naturwissenschaften wird im Experimentalbereich digitale Messtechnik in Form von Messonden eingeführt. Sowohl in der Klassenstufe 11 als auch in der Klassenstufe 12 wird diese Technik eingeführt. Dabei arbeiten die Kollegen über die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik fächerübergreifend zusammen. Schrittweise wir das Vorgehen auch auf die Grundkurse ausgedenht.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.01.2025
zurück zum Seitenanfang