Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.
- Arbeit in Fachkonferenzen
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Teilnahme am Wettbewerb Gesundes BSZ!
-
Suchtprävention durch das Gesundheitsamt Landkreis Leipzig
-
Durchführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagementes gemeinsam mit der IKK
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
1. Gemeinsamer digitaler Kalender
Beschreibung: Bis zum Ende des laufenden Schuljahres (2024-25) wird ein gemeinsamer digitaler Kalender für das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land eingeführt, mit dem Ziel, dass mindestens 80% der Lehrkräfte innerhalb von sieben Monaten aktiv daran teilnehmen."
2. Digitale Unterrichtsvorbereitung
Beschreibung: In diesem Schuljahr stellt jede Lehrkraft in den Fach-oder Klassenkonferenzen mind. 1 digitalen Unterrichtsentwurf vor. Dieser soll mindestens 3 interaktive Elemente enthalten und als Onlineunterricht mittels Teams gehalten werden können.
3. Digitales Klassenbuch
Beschreibung: Im Schuljahr 2024-25 wird das digitale Klassenbuch auch im 2. und 3. Ausbildungsjahr verwendet, mit dem Ziel, das bis zum Schuljahresanfang 2025-26 dieses in allen Klassen und alle Lehrkräfte aktiv nutzen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.12.2024