Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.09.2017 bestätigt.
Schwerpunkte
- Lernen mit Interesse und Freude
- Verbindung von Unterricht und Freizeit
- Ganztagsangebot
- Fördern der individuellen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
Beschlüsse
- Aufnahme des Programms Klasse 2000 zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Mediengestaltung und Kreativität
Beschreibung: Die Schüler entwickeln ihre digitale Kreativität, sammeln erste Computer-, Programmier- und Technikerfahrungen und setzen digitale Werkzeuge wie Computer, Tablet, Calliope mini, LEGO® Education ein, um durch praktische und spielerische Aktivitäten ihr kreatives Potenzial zu entfalten und mediale Kompetenzen zu stärken.
Sicheres Surfen im Internet
Beschreibung: Die Schüler erlernen grundlegende Kenntnisse, warum der Schutz persönlicher Daten wichtig ist und wie sie ihre eigene Privatsphäre und die anderer schützen können.
Digitaler Austausch
Beschreibung: Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Schüler, Lehrkräfte und Eltern – nutzen selbstverständlich digitale Kommunikationswege (Schoolfox), um effektiv miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.11.2024