Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 17.08.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Multifunktionale Grundschule -nach erfolgter Feststellung der Lern-Ausgangslage zielgerichtete Förderung -Stützpunktschule für Schüler mit Sprachauffälligkeiten, integrative Beschulung -Erkennen und Fördern von Gebabungen -intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Stadt, Vereinen und weiteren Unterstützungssystemen Motto: "Jeder Schüler bekommt seine muss seine eigenen Möglichkeiten entdecken und nutzen"

Beschlüsse

  • Weiterführung GTA
  • Rhythmisierung Unterricht
  • Schwerpunktthema LRS
  • DaZ
  • Integration laut Schulintegrationsverordnung
  • Zensierung und Bewertung
  • Thema Erkennen von LRS, Fördermaßnahmen
  • Projektarbeit "Benimmschule"
  • Arbeit im Bereich DaZ
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Projekt -Gesunde Ernährung
  • -Drogen und Suchtmittel 3. Klassen
  • - Steithelfer

Projekte

  • Gesunde Ernährung Kl. 3
  • Familien- und Sexualerziehung Kl. 4
  • Streithelfer
  • Drogenberatung
  • Gewaltprävention durch Selbstverteidigung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.07.2021
zurück zum Seitenanfang