Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.09.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schulprogramm der GS Bad Elster
- Das sind wir
- Wir sind eine moderne Grundschule im schönen vogtländischen Kurort Bad Elster.
- Man findet uns im Schulzentrum Bad Elster, welches wir gemeinsam mit der Evangelischen Oberschule nutzen.
- In unserer Grundschule lernen Schüler der Klassen 1-4.
- Diese Kinder werden von erfahrenen Grundschullehrern und-lehrerinnen und einer Sprachheilpädagogin unterrichtet, welche sich zum Ziel gesetzt haben, dass Lernen mit Freude zu lehren.
- Wir besitzen seit dem Schuljahr 2011/12 das Zertifikat "Bewegte Schule - Partner für Sicherheit".
- Unser Leitbild
- "Grundschule Bad Elster - da bewegt sich was"
- Differenzierter und individualisierender Unterricht
- Enge Zusammenarbeit zwischen Elterhaus und Schule
- Einbeziehen öffentl. Einrichtungen und des Kurbades
- Interessante und abwechslungsreiche Freizeitangebote
- Kooperation Kindertagesstätte
- Fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
- Bezugnehmen auf die Erlebniswelt der Kinder
- Rhythmisierung des Schultages (Gleitzeit, Blockunterricht, Bewegungspausen)
- Ganztagsangebote, welche die Freizeitgestaltung der Schüler bereichern, die Gesundheits- und Bewegungserziehung fördern und auf die individuellen Lernvorraussetzungen der Schüler eingehen
- Was wollen wir im Schuljahr erreichen?
- Wir möchten in diesem Schuljahr unser Handeln in Bezug auf das errungene Zertifikat "Bewegte Schule - Partner für Sicherheit" festigen und weiterentwickeln.
- *täglich 2x Bewegungspause auf dem großen Schulhof
- *bei schlechtem Wetter Bewegungspause in der Turnhalle
- *zahlreiche Bewegungs- und Entspannungsübungen während des Unterrichtes
- Stärkere Differenzierung in allen Lernbereichen, besseres Eingehen auf die individuellen Lernvoraussetzungen unserer Schüler
- Umsetzung der Lehrpläne
- Durchführung von fächerverbindenden, offenen und sozialen Unterrichtsformen
- Individualisierung des Förder- und Forderunterrichts und der Unterrichtsgestaltung
- Weitere Entwicklung von Leselust bei unseren Schülern
- Ausbauen der Kommunikationsfähigkeit und der Sozialkompetenz unter den Schülern
- Intensive Freizeitgestaltung durch Ganztagsangebote
- Fortführen der Evaluationsmaßnahmen an unserer Schule
Beschlüsse
Keine Angabe.- Weiterentwicklung unserer Arbeit in den LRS-Klassen
- Bewegter Unterricht und bewegte Pausen
- *täglich 2x Bewegungspause auf dem großen Schulhof
- *bei schlechtem Wetter Bewegungspause in der Turnhalle
- *zahlreiche Bewegungs- und Entspannungsübungen während des Unterrichtes
- Differenzierte Unterrichtsarbeit
- Intensive Förderung sprachauffälliger Schüler
- Verstärkter Einsatz offener und sozialer Unterrichtsformen
- Angebot verschiedener Freizeitaktivitäten, Ganztagsangebote
- Weiterentwicklung der Sozialkompetenz unserer Grundschüler
- Besuch zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen
- vielfältige Nutzung der Medien und der digitalen Ausstattung im Unterricht
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Innerhalb unserer Ganztagsangebote bieten wir verschiedenen Kurse, wie Rückenfitness, Ergotherapie, Sport- und Entspannungsangebote an.
- Präventionsunterricht durch Lehrer, Polizeibeamte und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes
- Eine fächerverbindende Unterrichtswoche zum Thema Gesundheit und Natur, Bad Elster ein grüner Ort der Gesundheit findet jährlich statt.
- Inhalte:
- Gesunde Ernährung
- Körperhygiene
- Körperhaltung
- Fitness
- 1. Hilfe
- Besuch von Kureinrichtungen des Ortes und Kooperation mit diesen
Projekte
- Schulgesundheitswoche: "Bad Elster - ein grüner Ort der Gesundheit" Umwelsprojektwoche