Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Grundschule als Lern- und Begegnungsstätte, als Zentrum von kulturellen und sportlichen Betätigungen- Schule als Lebensort für Kinder ist der Mittelpunkt unseres pädagogischen Bemühens. Schwerpunkte:Bildungsberatung
  • Optimierung der Schuleingangsphase/ Kooperation mit Kindergärten
  • Unterrichtsentwicklung als gemeinsame Aufgabe
  • Gestaltung des schulischen Lebens
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Professionalität im Dialog
  • Nachhaltige Lehrplanumsetzung als Hauptschwerpunkt- Steigerung der Unterrichtsqualität
  • Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Nutzen der regionalen und überregionalen Fortbildungsangebote

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Nachhaltige Lehrplanumsetzung, Steigerung der Unterrichtsqualität, Fortbildung auf hohem Niveau
  • Leistungsbewertung, Leistungsermittlung
  • Bildungsberatung
  • Leseförderung
  • Förderung der Sprach-und Kommunikationsfähigkeit
  • Verzahnung von schulvorbereitendem Jahr und Schuleingangsphase
  • fächerverbindender Unterricht
  • Entwicklung und Förderung von Sozialkompetenzen
  • Einbeziehung der Bildungsstandards in die tägliche Arbeit
  • Evaluierung der Ergebnisse
  • Verstärkung der Analysetätigkeit
  • Sensibilisierung der Schüler für Fragen der Umwelt, bewussten Ernährung sowie Gesundheit
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • Vorschuluntersuchung
  • zahnärztliche Untersuchungen und Prophylaxe
  • Untersuchung der zweiten Klassen durch Jugendarzt
  • regelmäßige Erste-Hilfe-Lehrgänge für Lehrer
  • Lehrplanbezogene Projekte im Schuljahr sowie Klärung von Gesundheitsfragen
  • Angebote des Beratungslehrers zu Problemklärungen
  • Bewegte Pause
  • Sportarbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsangebote
  • Fortbildungen der Kollegen
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung in Schule und Hort
  • Konsequente Durchsetzung der Hausordnung
  • Angebote im Bereich Motopädie
  • Trinkerlaubnis im Unterricht
  • Aufstellen eines Trinkbrunnens

Projekte

  • Klasse 2000
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

digitale Kompetenzen

Beschreibung: Medienkompetenz bei Lehrkräften stärken SMART-Ziel: „Bis zum 31. Dezember 2025 nehmen 100 % der Lehrkräfte an mindestens einer Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht teil und erproben mindestens ein digitales Werkzeug im eigenen Unterricht.“ S: Fortbildung & praktischer Einsatz M: Teilnahmequote und Anwendung A: Klarer Nutzen für Unterricht R: Mit einer Schulung umsetzbar T: Bis Schuljahresende 2025/2026 Technische Ausstattung nutzen SMART-Ziel: „Ab dem Schuljahr 2025/26 wird der iPad-Koffer in jeder Klassenstufe mindestens einmal pro Woche im Unterricht eingesetzt, was im Ausleihkalender dokumentiert wird.“ S: Regelmäßiger Einsatz der Tablets M: 1× pro Woche + Kalendernachweis A: Praktisch für alle Klassen nutzbar R: Geräte vorhanden, daher realistisch T: Start: Schuljahresende 2025/26
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 23.06.2025
zurück zum Seitenanfang