Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 21.09.2015 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild: Umwelt bewusst erleben und kreativ gestalten
- Schwerpunkte:Schulischer Bereich:Unterrichtsgestaltung
- Teamarbeit
- Bewertung/Zensierung
- Veränderte Schuleingangsphase
- Lernen lernen
- Arbeitsklima
- Fortbildung
- Schullaufbahnberatung
- Schulorganisatorischer Bereich:Öffentlichkeitarbeit
- Zusammenarbeit Schulleitung-Lehrerteam
- Ordnung und Aufsichtspflicht
- Außerschulischer Bereich:Ausbaudes Projektes der Ganztagsbetreuung
- Zusammenarbeit mit Eltern,Vereinen,Schulhort
- Fortführung von Arbeitsgemeinschaften
- Exkursionen
- Traditionspflege
- Teilnahme an Wettbewerben
Beschlüsse
- Zustimmung zur Durchführung des Ganztagsangebotes, Verabschiedung der Hausordnung
- Differenzierung
- Deutsch als Zweitsprache
- Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Förderpläne
- Hochbegabung
- bewegtes Lernen
Der Unterricht beginnt 7:50 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Gesunde Ernährung mit Unterstützung örtlicher Ärzte
- Ausbau von sportlichen Angeboten
- Zahnärztliche Untersuchung
-
Trimm-Dich-Pfad auf dem Schulgelände
GTA "Gesunde Ernährung"
Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Medienkompetenz Lehrerkräfte
Beschreibung: Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht wird etabliert und erfolgt durch alle Lehrkräfte. Der Umgang mit den Arbeitsmedien wird sachorientiert gestaltet und fokussiert zusätzlich die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritischer Medienkompetenz.
Daraus resultieren folgende Feinziele:
Die Lehrkräfte nutzen die Tablets regelmäßig für ihre Planungen, Unterrichtsgestaltung, für den Förderunterricht oder als Differenzierungsvariante. (Evaluation März 2023)
Die Lehrkräfte bilden sich regelmäßig im Umgang mit den Tablets weiter. Dazu werden im Laufe des Schuljahres interne Fortbildungen von erfahrenen KollegInnen angeboten und auch externe Weiterbildungen besucht.
Die Lehrkräfte nutzen zunehmend die App Classroommanagement, um bei der Arbeit mit den Tablets zielgerichteter arbeiten zu können.
Zwei Lehrkräfte spezialisieren sich auf den PC- Kurs 3/4. Klasse, der einheitlich durchgeführt wird.
Eine externe Firma führt eine Fortbildung für eine kostenlose Tafelsoftware durch, die alle Lehrer nutzen können.
Effektive Nutzung PC-Raum
Beschreibung: Der Computerraum wird nach der Modernisierung effektiv durch alle Klassen genutzt.
Für die 3. und 4. Klassen wird ein spezielles Konzept entwickelt, so dass sie am Ende der Grundschulzeit die Techniken wie Tastatur, speichern in Ordnern, Word, Excel und PowerPoint kennengelernt haben.
Dafür sind zwei Lehrkräfte besonders verantwortlich.
Alle Lehrkräfte werden dazu befähigt, das PC- Zimmer nutzen zu können.
Daraus resultieren folgende Feinziele:
Die bereits von der Stadtverwaltung erhaltene Hardware wird im ersten Quartal 2023 durch den Erhalt eines neuen Servers ergänzt. Der Unterricht wird dadurch für die Lehrkräfte planbarer und ein zielorientiertes Lernen wird ermöglicht.
Ein neuer PC-Raum wird mit den notwendigen Mitteln eingerichtet.
Digitalisierung Werkunterricht
Beschreibung: Die Lehrkräfte nutzen vielfältige Medien, um den Teilbereich Robotik im Fachbereich Werken Klasse 4 zu veranschaulichen und anzubahnen.
Daraus resultieren folgende Feinziele:
Die Lehrkräfte nutzen die kostenfreien Angebote zur Leihgabe von programmierbaren Robotern, um ihren Unterricht kindgerechter und praxisorientierter zu gestalten. (MPZ Vogtlandkreis)
Die Lehrkräfte nutzen die Apps Bee- Bot und Scottie Go um die erworbenen Kenntnisse (EVA-Prinzip) anzuwenden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025