Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.01.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leistungs- und kindorientierte Grundschule
  • optimale Förderung der Leseleistungen
  • gemeinsam lernen mit ausländischen Kindern
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Integration körperbehinderter Kinder
  • Teilnahme an Wettbewerben verschiedenster Genres
  • vielseitige außerschulische Angebote im Rahmen der Ganztagsangebote

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Förderung begabter Schüler und leistungsschwacher Schüler
  • Schaffung eines lernförderlichen Klimas
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil von Lernzeit und Anwendung vielfältiger Methoden
  • Entwicklung von Freizeitinteressen und Aktivitäten im Rahmen der GTA
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Offenheit für Probleme
  • Diskussionen und Gesprächsrunden
  • Angebote zur Konfliktlösung
  • Zusammenarbeit mit Institutionen wie Jugendamt, Polizei, Gesundheitsamt
  • Gewaltprävention
  • Sicher-Stark- Kurs

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Um unseren SuS die Teilhabe an ...

Beschreibung: Um unseren SuS die Teilhabe an einer Gesellschaft im digitalen Zeitalter zu ermöglichen, streben wir eine intensive Weiterarbeit an der Medienkompetenz, unter Nutzung der uns zur Verfügung gestellten Medien (Aktiv-Panel, PC und I-Pads) an. Dabei werden in den einzelnen Klassenstufen digitale, handlungsorientierte Projekte angestrebt, welche mindestens einmal jährlich durchgeführt werden sollen. Durch Tablets werden die Schüler an neue Technologien herangeführt und die selbständige Schülerarbeit mit diesen Geräten gefördert. Die Schüler sollen Internetrecherchen durchführen und sich neue Lerninhalte durch Lernprogramme auf eine ganz neue Art und Weise erschließen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.11.2024
zurück zum Seitenanfang