Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 15.12.2015 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unsere schule ist Lern- und Lebensraum
- themen- und umweltbezogenes Lernen, handllungsorientiertes Lernen, Vielfalt der Methoden
- Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung mit einem vielfältigen AG-Angebot, das das ressourcenorientierte Förderkonzept stützt
- Realisierung der Konzeption "Lernen lernen"
- Projektorientierter Unterricht
- Evaluation von innen wird realisiert über vielfältige Auswertungen von Projekten, Schulfesten und Klassenaktivitäten
Beschlüsse
Keine Angabe.- Ausgestaltung der inhaltlichen Arbeit des Ganztagesprojektes
- Erhöhung der Lesekompetenz der Schüler
- Umsetzung der Konzeption "Lernen lernen"
- Schulinterne Leistungsüberprüfungen und Bewertungen
- lebenspraktisch komplexe Leistungen Berufsfindung durch Berufseinstiegsbegleiter unterstützt
- Projekttage in der betrieblichen Praxis
- Erhöhung der Qualität der Förderdiagnostik und der Förderstunden Steigerung der Unterrichtsqualität durch Individualität und Binnendifferenzierung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Teilnahme am Präventionsangebot "Wir rauchen nicht"
- Projekt Liebe und Sexualität "Kuddel Muddel"
- gesunde Schulspeisung
- Projekttage Aids, Drogen
Projekte
- Keine Angabe.
Lernen mit digitalen Medien
Beschreibung: Nutzung des Potentials der digitalen Medien im Selbstorganisierten Lernen bis hin zur Entwicklung einer Selbstorganisierten Lernkultur. Ab Klassenstufe 5 setzen die SchülerInnen sich verstärkt mit digitalen Methoden im Deu/Ma-Unterricht auseinander (Klassenpinwand, LOKL Klasse 9 auf personalisierten Rechnern, Apps ...) Über das gesamte Schuljahr hinweg, werden die erworbenen Kenntnisse auf weitere Klassen übertragen.Maßnahmen: - Einf. im Fach Informatik ab Klassenstufe 5 in die Arbeit mit digitalen Medien als Unterrichtsunterstützung - Abstimmung mit den Eltern in Elternabenden über digitale Lernplattformen
Medienprojekttage in Klassenstufe 7
Beschreibung: Ab dem Schuljahr 24/25 nehmen alle Schüler der Klassenstufe 7 an den Projekttagen zum Thema "Exzessiver Medienkonsum und Suchtgefährdung durch soziale Netzwerke und digitale Spiele" teil.Maßnahmen: - Reflektion der eigenen Mediennutzung - Wirkmechanismen von Games und Social Media – Plattformen verstehen - Phänomene wie FOMO verstehen und erkennen - Weg zu mehr Balance in der Mediennutzung finden
Teilnahme am Informatikwettbewerb
Beschreibung: Alle Schüler der Klassenstufe 7 nehmen am Sächsischen Informatikwettbewerb teil.Maßnahmen: thematische und praktische Vorbereitung der Schüler im Unterricht (Informatikunterricht) ab Klassenstufe 5