Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit der Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und den Eltern ist von zentraler Bedeutung, um an der Schule aktiv mitzuwirken und diese kreativ mitzugestalten. Darüber hinaus stellt eine Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Verbänden, Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnerinnen und -partnern, anderen Bildungseinrichtungen und weiteren externen Partnerinnen und Partnern einen Zugewinn an Erfahrungen dar.
Die/Der Schülersprecher/in heißt Frau Joyce Schiemann, die/der Stellvertreter/in möchte nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Gestaltung der Hausordnung
- Gestaltung des Schulclubs
- Gestaltung des Schulhauses
- Abgeschlossene Ausbildung zu Schüler-Streitschlichtern und Umsetzung im täglichen Schulbetrieb
- Arbeit mit Schulcharta
- Schüleraufsicht
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung |
Die/Der Elternsprecher/in heißt Frau Doris Dörfel, die/der Stellvertreter/in möchte nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Ausgestaltung der Projekttage und des Schulfestes sowie Klassenfahrten, Mitarbeit im Stadtelternrat und im Arbeitskreis "Schule-Wirtschaft", Arbeit im Schulförderverein, Umsetzung des Schulprogramms gemeinsam mit Lehrern und Schülern
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Kinder- und Jugendhaus "UK"
- Quartiersmanagement Kappel/Helbersdorf
- WSV Kappel
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- "Galeria" Kaufhof Chemnitz
- AOK Plus
- Arbeitskreis Schule- Wirtschaft
- AWO Chemnitz
- Industriemuseum Chemnitz
- Kaufland Chemnitz
- Knappschaft
- Siemens AG- Professional Education Technische Bildung Chemnitz
- Solaris Förderzentrum für Umwelt gGmbH Sachsen
- Sparkasse Chemnitz
- Stadtbibliothek Chemnitz