Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit der Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und den Eltern ist von zentraler Bedeutung, um an der Schule aktiv mitzuwirken und diese kreativ mitzugestalten. Darüber hinaus stellt eine Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Verbänden, Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnerinnen und -partnern, anderen Bildungseinrichtungen und weiteren externen Partnerinnen und Partnern einen Zugewinn an Erfahrungen dar.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Ganztagsangebote
- Anpassung der Hausordnung
- Integration
- Lauf für den Frieden
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Mitwirkung an der Überarbeitung des Schulprogramms
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf Klassenebene und Schulebene, u.a. aktive Mitwirkung in Vorbereitung und Durchführung des Weihnachtsmarktes
- Begleitung des Prozesses der Digitalisierung
- Nutzung der Plattform LernSax
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Dresdner Ruderverein, mit folgenden Themen:
- Vorstellen der Sportart Rudern
- Praxispartner im fächerverbindenden Unterricht Klassenstufe 7
- Schulausscheid Ergometer - Rudern Klassenstufen 5 und 6
- Ortsverein Loschwitz / Wachwitz, mit folgenden Themen:
- Turmfalkenprojekt Alte Feuerwache
- Gemeinsame Aktionen im Bereich künstlerische Gestaltung
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- AOK Sachsen, mit folgenden Themen:
- Berufsorientierung
- Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, mit folgenden Themen:
- Schulsozialarbeit
- Handwerkskammer Dresden, mit folgenden Themen:
- Berufsorientierung