Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Überarbeitung der Hausordnung, vor allem der Anlage „Nutzung Multimedia-Geräte“, s. dazu „Handy“-Verbot
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Einschätzung von Schülerleistungen
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Überarbeitung der Hausordnung und bestimmter Anlagen, wie „Nutzung von Multimedia-Geräten“, s. vor allem dazu „Handy“-Verbot
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • A//S Freital
  • Amtsgericht bzw. Landesgericht
  • Deutsches Hygienemuseum Dresden
  • Sächsischer Landtag
  • Schulkino
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Staatsschauspiel Dresden
  • Theater der Jungen Generation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Bombastus Freital
  • ESW Freital
  • Werner Bernhard Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH
  • Ziegelwerk Eder
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Bergakademie Freiberg
  • Frauenhofer Institut für Kern - Teilchenphysik
  • Frauenhofer Institut für Wekstoff - und Strahlentechnik
  • Institut für technisch - wissenschaftliche Hydrologie
  • Sächsische Landesstiftung Natur un dUmwelt
  • TU Dresden/Institut Biologie
  • Tu Dresden/Institut für angewandte Photophysik
  • TU Dresden/Institut für Chemie
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.08.2025
zurück zum Seitenanfang