Lehren und Lernen
Gotthold-Ephraim-Lessing-Grundschule
Vielfalt von Unterrichtsangeboten
Unsere besonderen Stärken | Entwicklungsbedarf und Arbeitsschwerpunkte |
|
|
Arbeitsschwerpunkte bezüglich des Unterrichts
Arbeitsschwerpunkte | Maßnahmen zur Umsetzung |
|
|
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren
Keine Angabe.
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Verhaltenstraining
- Medienerziehung
Angebote über den Unterricht hinaus
Keine Angabe.
Schulische Kooperationen zur Berufsorientierung
Keine Angabe.Betriebspraktikum
- Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Maßnahmen, welche die Bildungsgangentscheidungen und Wahlpflichtangebote in Klassenstufe 5 und 6 vorbereiten
Keine Angabe.Schuleingangsphase
- Kooperation zwischen Kindergarten und Schule - Kooperationsvertrag vorhanden
- Kinder zu kleinen Persönlichkeiten entwickeln und sie ihre eigene Idendität finden lassen
- ganzheitliche Förderung aller Entwicklungsbereiche(emotionelle, kommunikative, künstlerische, motorische und kognitive Entwicklung)
- Einbeziehung der Eltern
- Gestaltung des Überganges Kindergarten - Schule
- gegenseitige Hospitationen Kindergarten - Schule
- Erfahrungsaustausch
- gemeinsame Aktivitäten von Schulanfängern und Schülern (Sport, Unterrichtsbesuche, Bastelnachmittage, gemeinsames Singen zum Schulanfang)
- Einladung der Erzieher zur Ausgabe der Schulberichte
- gemeinsame Elternabende
- Gestaltung eines kindgemäßen und leistungsorientierten Unterrichtes
- Lernmethode "Das Lernen lernen"
Maßnahmen, welche die Bildungsgangentscheidung in Klassenstufe 4 vorbereiten
- Bildungsberatung ab Klasse 3, Gemeinsame Elternabende mit den Kollegen der Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen, Besuch der weiterführenden Schulen, Teilnahme "Keplympics", "Die Großen für die Kleinen", Internetrecherchen,
Ganztagsangebot
Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.1.2018