Lehren und Lernen
68. Grundschule Dresden "Am Heiligen Born"
Vielfalt von Unterrichtsangeboten
Unsere besonderen Stärken | Entwicklungsbedarf und Arbeitsschwerpunkte |
|
|
Arbeitsschwerpunkte bezüglich des Unterrichts
Arbeitsschwerpunkte | Maßnahmen zur Umsetzung |
|
|
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren
Keine Angabe.
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Mathematik
Angebote über den Unterricht hinaus
Aktivität | wird angeboten durch: | ||
Lehrer der Schule | außerschulische Partner | Schüler | |
Akkordeon | ![]() | ||
Allgemeiner Freizeitsport | ![]() | ||
Basketball | ![]() | ||
Begabtenförderung | ![]() | ||
Chor | ![]() | ||
Computer/ Informatik/ Internet | ![]() | ||
Darstellendes Spiel/Theater | ![]() | ||
Englisch | ![]() | ||
Förderangebot | ![]() | ||
Fußball | ![]() | ||
Gestalten mit Naturmaterial | ![]() | ||
Gitarre | ![]() | ||
Handarbeitstechniken | ![]() | ||
Hausaufgabenbetreuung | ![]() | ||
Keramik/ Töpfern | ![]() | ||
Leichtathletik | ![]() | ||
Malerei | ![]() | ||
Nähen/ Schneidern | ![]() | ||
Schach | ![]() | ||
Schülerzeitung | ![]() | ||
Schulgarten | ![]() | ||
Tanz | ![]() |
Schulische Kooperationen zur Berufsorientierung
Keine Angabe.Betriebspraktikum
- Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Schuleingangsphase
- Kooperation mit drei Kitas im Einzugsbereich Ausbau und Vertiefung der Zusammenarbeit zw. Schule, Kita und Eltern
- Erfassen der Lernausgangslage zur Schulanmeldung und durch Beobachtung und Hospitation in den Kitas
- Beratung der Eltern
- Hospitation der Erzieherinnen der Kooperationseinrichtungen in Klasse 1 Unterrichtsbesuche der Schulanfänger in Klasse1
- 1. Elternabend zum Vorstellen der Leselernmethoden April und 2. Elternabend zum 0rganisatorischen Ablauf Juni im Juni Kennenlerntag der Schulanfänger im zukünft. Klassenverband
- Analyse der Lernausgangslage in den ersten Schulwochen, danach Erstellen differenzierter Lernangebote
Maßnahmen, welche die Bildungsgangentscheidung in Klassenstufe 4 vorbereiten
- Gesamtelternabend zur Thematik:Bildungsempfehlung- Wie geht es nach der Grundschule für mein Kind weiter? Umliegende Mittelschulen und Gymnasien stellen sich vor.Zeitraum: November
- Desweiteren werden Elterngespräche im 2.Halbjahr Klasse 3,sowie im ersten Halbjahr Klasse 4 geführt.
Ganztagsangebot
Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.12.2017