Lehren und Lernen
Grundschule "Zum Bücherwurm" Oschatz
Vielfalt von Unterrichtsangeboten
Unsere besonderen Stärken | Entwicklungsbedarf und Arbeitsschwerpunkte |
|
|
Arbeitsschwerpunkte bezüglich des Unterrichts
Arbeitsschwerpunkte | Maßnahmen zur Umsetzung |
|
|
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren
Keine Angabe.
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Freiarbeit
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Bewegungstraining
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Verhaltenstraining
- Medienerziehung
Angebote über den Unterricht hinaus
Aktivität | wird angeboten durch: | ||
Lehrer der Schule | außerschulische Partner | Schüler | |
Aerobic | ![]() | ![]() | |
Allgemeiner Freizeitsport | ![]() | ![]() | ![]() |
Chor | ![]() | ![]() | |
Computer/ Informatik/ Internet | ![]() | ![]() | |
Foto/ Video/ Film | ![]() | ![]() | |
Fußball | ![]() | ![]() | |
Geräteturnen | ![]() | ![]() | |
Hausaufgabenbetreuung | ![]() | ![]() | ![]() |
Keramik/ Töpfern | ![]() | ![]() | |
Kochen/Backen | ![]() | ![]() | |
Konzentrationstraining | ![]() | ![]() | |
Leichtathletik | ![]() | ![]() | |
Malerei | ![]() | ![]() | |
Offener Schulhof | ![]() | ![]() | ![]() |
Schülerbibliothek | ![]() | ![]() | ![]() |
Schulgarten | ![]() | ![]() | |
Schulhausgestaltung | ![]() | ![]() | |
Vorleserunde | ![]() | ![]() |
Schulische Kooperationen zur Berufsorientierung
Keine Angabe.Betriebspraktikum
- Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Schuleingangsphase
- Erster Kontakt mit den Elternhäusern der Schulanfänger zur Schulanmeldung
- Kennenlernen der Schulanfänger und ihrer Besonderheiten zur Schuluntersuchung
- Einleiten von Maßnahmen für die Kinder, für die es gilt, Defizite im Bereich der Sprache, sozialer Beziehungen, der Grob- und Feinmotorik usw. im Vorfeld der Einschulung abzubauen
- Enge Zusammenarbeit mit den in Kooperation stehenden Kindertagesstätten
- Teilnahme an Elternabenden der Kooperationskindergärten
- Elterngespräche
- Ermittlung der Lernausgangslage der Schulanfänger im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stunden """"vorschulisches Angebot""""
- Vertrautmachen der Schulanfänger mit ihrer künftigen Schule (Schnupperstunden, Kennenlernnachmittage)
- Gemeinsamer Besuch von Fortbildungsveranstaltungen
- Pflegen des Erfahrungsaustausches
- gemeinsames Sportfest
- Teilnahme von Erzieherinnen an der Einschulungsfeier
- Durchführung der Kennenlernwerkstatt in den ersten zwei Unterrichtswochen
- Tag der """"Offenen Tür"""" für Erzieherinnen
- Differenzierter, individualisierter Anfangsunterricht
- Tag der offenen Tür für alle künftigen Schulanfänger und andere Interessierte
Maßnahmen, welche die Bildungsgangentscheidung in Klassenstufe 4 vorbereiten
- Elternabend in Klassenstufe 3 zur Bildungsberatung (Wege und Möglichkeiten des Überganges in weiterführende Schularten nach Abschluss der Grundschule, Vorstellung und Präsentation der ortsansässigen Schulen wie Mittelschule, Gymnasium und Berufliches Schulzentrum sowie der freien Schulen)
- Elternspräche zur individuelle Bildungsberatung in Klasse 3 unter Hinzuziehung der Ergebnisse der geschriebenen Kompetenztests
- zweites Elterngespräch zur individuellen Bildungsberatung im ersten Halbjahr Klasse 4 mit Entscheidungsfindung
- bei Bedarf weitere Elterngesprächer unter Hinzuziehung der Fachlehrer
- Unterrichtsbesuche in den weiterführenden Schularten
- Verweis auf Tage der offenen Tür zur individuellen Nutzung
Ganztagsangebot
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form) d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen.
Unterstützt werden wir bei der Planung und Ausübung durch:
Jeder Schüler kann mindestens eine GTA-Angebot(e) besuchen.
Weiterentwicklungsbedarf sehen wir bei:
Mit der Ganztagsbetreuung decken wir folgende Inhalte an unserer Schule ab:
Unterstützt werden wir bei der Planung und Ausübung durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
- andere Schulen
Jeder Schüler kann mindestens eine GTA-Angebot(e) besuchen.
Weiterentwicklungsbedarf sehen wir bei:
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- In der Personalorganisation
- An der Teilnehmerzahl
- In der räumlichen Ausstattung
- In der Verbindung Schule - Hort
Mit der Ganztagsbetreuung decken wir folgende Inhalte an unserer Schule ab:
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- sportliche Angebote
- musische Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.1.2021