Qualitätssicherung und -entwicklung
Oberschule "Am Holländer" Döbeln
Beteiligung an Modell- und Schulversuchen
Art | Titel | Zeitraum |
Schulversuch | Produktives Lernen | 1.5.2009 bis 1.1.2015 |
Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2020/2021, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse www.mittelschule-am-hollaender.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- MOTTO
- OFFEN und BUNT - BEWEGT und GESUND
- LEITSÄTZE
- Unsere Schule
- macht fit für Herausforderungen des Lebens
- ist geprägt von Toleranz und Ehrlichkeit im Umgang miteinander
- lebt von der Verantwortung und Mitwirkung aller
- fördert ganztägig motiviertes Lernen, Kreativität und Ausdauer
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 5.12.2011 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Unterricht durch offene, fachübergreifende und fächerverbinde Unterrichtsformen zur Umsetzung der neuen Lehrpläne
- Leistungssteigerung durch Bildungsvereinbarungen
- Stärkung sozialer Kompetenz durch Schülermitwirkung in allen Bereichen des Schullebens
- Umsetzung unseres Programmes als "Gesundheitsfördernde Schule in Sachsen": Schwerpunkte Suchtprävention, gesunde Ernährung, gestaltete Mittagspause, soziales Handeln
- Hausaufgabenkonzept seit August 2007
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Thematisierung vorangig in den Fächern Biologie,Hauswirtschaft,Sport,Ethik,Deutsch
- Maßnahmen zur Persönlichkeitsstärkung durch Schülermitwirkung bei außerunterichtlichen Projekten
- monatliche Durchführung von Sportveranstaltungen
- gesundes Frühstück durch eigene Schülerfirma
- gemeinsames Mittagessen der Schüler der KLasse 5
- Präventionsveranstaltungen für Eltern und Schüler im Zusammenwirken mit Gesundheitsamt,Kriminalpolizei und Diakonie
- Arbeit nach dem "Lyons Quest Programm" nach individueller Fortbildung einzelner Lehrkräfte
- Winterlager
- gestaltete Mittagspause
- Teilnahme am Nichtraucherwettbewerb
- Zusammenarbeit mit Projektverbund "Gesundheitsfördernde Schule in Sachsen"
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Keine Angabe.
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.1.2018