Qualitätssicherung und -entwicklung
19. Grundschule Dresden
Beteiligung an Modell- und Schulversuchen
Art | Titel | Zeitraum |
BLK-Modellversuch | Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FÖRMIG) | 1.5.2005 bis 31.7.2009 |
Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2020/2021, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.19gs-dresden.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- "Durch Fördern und Fordern werden wir fit"
- Rhythmisierung des Schultages zwischen An- und Entspannungsphasen
- Förderung der Selbstständigkeit
- Nutzung von Medien zum selbstständigen Wissenserwerb
- Gesundheitsförderung durch Bwegung und Prävention
- Einbeziehung der Schüler in die Gestaltung der Schule
- differenziertes Fördern und Fordern
- soziles Zusammenleben stärken
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- Neugestaltung der Rhythmisierung des Tagesablaufs
- Neue Hausordnung
- Buffet-Essen als Mittagsangebot
- Landheimfahrten
- Auslagerung während energetischen Sanierung
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 10.1.2019 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Integration der Inklusionsassistenten optimieren
- Gestaltung der Projektwoche mit Fokus auf unseren Lernort Schule
- optimale Unterstützung unserer Seiteneinsteiger
- Inklusion
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Blockunterricht
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Trinkbrunnen
- Teilnahme an Sportwettkämpfen
- Sportfeste
- Gesunde Ernährung
- Bewegtes Lernen
- Rhythmisierung des Schulalltages mit einer 1stündigen Mittags- und längeren Bewegungspause
- Skaten bzw Eislaufen während des Sportunterrichtes
- Stehpulte,Wackelhocker,Sitzkissen
- Grünes Klassenzimmer
- Umgestaltung des Schulgartens
- Gestaltung des gesunden Frühstücks
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.3.2019