Qualitätssicherung und -entwicklung
33. Grundschule Dresden
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Leitbild: Jedes Kind soll seine Stärken kennen und einschätzen lernen.Wir wollen es aber auch befähigen seine Schwächen zu erkennen und mit ihnen umgehen zu lernen. - Lernziele werden Schülern und Eltern dargelegt - Förderunterricht erfolgt für leistungsstarke Schüler und für Schüler mit Lernschwierigkeiten getrennt - im GTA bieten wir sowohl zusätzliche Freizeitangebote als auch zusätzliche Förderangebote -Kleingruppenförderung Joga,Motopädie, Rechenschwäche,Mathesternchen, Richtig Schreiben und Lesen -Interessengemeinschaften Sport- ein Wochenstunde des Sportunterrichts - Schulwettstreite bereichern den Schulalltag z.B. Mathewettstreit, Vorlesewettstreit,Talentewettstreit, Sportfest
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 8.9.2017 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Förderung der Methodenkompetenz
- Differenzierter Förderunterricht
- Kleingruppenförderung Yoga,, Rechenschwäche, Lesekompetenz, Knobel
- Interessengemeinschaften Sport für Kl.3/4 in einer Sportstunde zur Sportförderung'Fachverbindendes Lernen entsprechend der 4 Jahreszeiten
- jährliche Bildungsfahrt aller Schüler mit Unterstützung des Schulfördervereins
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Blockunterricht 7.30 - 9.05 Uhr
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Fachverbindendes Lernen zum Thema Gesundheit
- Gesundes Pausenbrot
- Präventationsunterricht durch das Polizeirevier Blasewitz
- Kl.4 Kompetenztraining zum Sozialverhalten
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Kompetenztraining zum Sozialverhalten Kl.4 Gesundes Pausenfrühstück
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.8.2019