Qualitätssicherung und -entwicklung
Johann-Friedrich-Jencke-Schule Dresden, Schule mit den Förderschwerpunkten Hören und geistige Entwicklung -Förderzentrum
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Unsere Leitlinien
- Kompetenz in der Sprache – Kompetenz im Leben
- Akzeptanz und Toleranz – so handeln wir
- Miteinander und Füreinander – so lernen wir
- Selbstverantwortung und Mitverantwortung – daran wachsen wir
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
Keine Angabe.Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.3.2013 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Überarbeitung des Schulkonzepts in Hinblick auf die sich verändernde Schülerschaft
- individualisierter Unterricht
- Einsatz neuer Medien
- Entwicklung der DGS-Kenntnisse der Schüler - Schwerpunkt GS Freiarbeit und Wochenplanarbeit in den Klassen 3-6 z.T. mit verstärktem Schriftspracheinsatz
- Berufsorientierter Unterricht ab Klasse 6 Optimierung der Arbeitsabläufe in der Beratung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Blockstunden
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Wir sind eine rauchfreie Schule
- Entsprechende Festlegungen zum Umgang mit Suchtmitteln jeglicher Art in der Hausordnung werden den Schülern sowie deren Eltern zu Beginn jedes Schuljahres verbindlich bekannt gegeben
- Spezifische Beiträge zur Suchtprävention oder zur Gesundheit leisten die Fächer Deutsch, Heimatkunde, Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Biologie, Chemie, WTH und Sport
- Projekte (z.B. zur gesunden Ernährung) gehören zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht
- Außerschulische Angebote, wie z.B. Fußball, Volleyball, sportliche innerschulische Wettkämpfe und die unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften regen unsere Schüler zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung an
- Ereignisse, Fragen oder Erlebnisse werden dazu genutzt, sich mit den Heranwachsenden über Drogen, das Zusammenleben mit anderen oder weiteren jugendspezifische Themen auseinanderzusetzen
- Unsere Schule nutzt für die Präventionsarbeit regelmäßig auch kompetente Fachkräfte (z.B. Polizei, Suchtberatungsstelle, Krankenkassen)
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Sexualpädagogischer Workshop Klasse 6 - 8
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.1.2018