Qualitätssicherung und -entwicklung
Oberschule Weißig
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://www.ms-weissig.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Schule mit Weitblick
- Leitsätze
- 1. Wir sind eine Schule mit hohem Niveau, um bestmögliche Abschlüsse zu erzielen
- 2. Wir sind eine Schule mit gutem Schulklima
- 3. wir sind eine Schule, in der die Zusammenarbeit mit den Eltern intensiv und partnerschaftlich ist
- Wir sind eine Schule mit zielgerichteter Berufsorientierung
- Konzepte zu allen Leitlinien
- Erhöhung der Medienkompetenz
- Einsatz neuer Medien zunehmend in allen Fächern
- verschiedene Projekte
- Schuljahresprojekt
- Weiterführung des Konzeptes zur Ganztagesbetreuung für die Klassen 5 und 6 mit offenen Angeboten für alle Schüler
- Erweiterung des Angebotes für außerunterrichtliche Förderung und Forderung sowie ergänzender Projekte
- Berufsorientierung mit Aufbau bzw. Fortführung und Erweiterung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft
- Kooperation mit Mercedes-Benz-VertriebsGmbH
- Kooperationsvertrag mit Von Ardenne
- Außerunterrichtliche Angebote; Traditionen
- Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben
- Zusammenarbeit mit Eltern- und Schülervertretung
- Jahresprojekte
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- Neue Hausordnung
- Berufsorientierung
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 5.10.2011 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- / fächerverbindender Unterricht in den Klassen 5, 6,7 ,8 und 9
- neben herkömmlichen Methoden: ; Projektarbeiten; selbstgesteuertes Lernen; Stationenlernen
- erfolgreiche Integration von Schülern in den Klassenstufen 5,6,7,8,9 10
- weitere Fortbildung der Lehrer für den Einsatz neuer Medien in allen Fächern; schulintern durch Info-Lehrer
- Fortbidung in Lions Quest
- Neue Wege in der Elternzusammenarbeit
- Schuljahresprojekt "Schule mit Weitblick"
- Konfliktpräventation in der Schule Zusammenarbeit "Schule- Wirtschaft"
- Kooperationsvertrag mit MercedesBenzvertriebsGmbH mit neuen Projekten
- Kooperationvertrag mit Von Ardenne-Anlagentechnik
- Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit mit dem "e.V. Lingnerschloss"
- Einführung des Berufswahlpasses
- Natur und Technik sowie Gesundheit und Sport
- Folgende Kurse werden im Schuljahr durchgeführt: Kl.6 1. Französisch (Kurs über 5 Jahre mit je 3 Wochenstunden und dem Ziel, den Realschulabschluss 1.Französisch (Kurs über 5 Jahre mit je 3 Wochenstunden und dem Ziel, den Realschulabschluss zu erwerben)2. Fit& gesund: Trendsportarten, Badminton, Volleyball, Gesunde Ernährung
- Kl.9 : 1. Französisch ( 3h/ pro Woche über 4 Schuljahre mit dem Ziel den Realschulabschluss ) Fortführung und Erweiterung außerunterrichtlicher Angebote durch Umsetzung der Förderrichtlinie zum Ausbau von Ganztagesangeboten
- Projektw, Homepage MS Weissig
- Nutzung des Internets
- Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben des Territoriums wie "Jugend trainiert für Olympia" in der Stadt Dresden
- Teilnahme am jährlichen Wettbewerb "Geografie Wissen" der Zeitschrift "National Geographie" mit Ermittlung des Schulsiegers
- Teilnahme am Englisch-Wettbewerb 1. und 2. Stufe mit anschließendem Sprachenfest
- Französisch-Wettbewerb 1. und 2. Stufe
- Vorlesewettbewerb in Klasse 6
- Teilnahme am Festival "Theater im Klassenzimmer"
- Angebot zur Teilnahme der leistungsstärksten Schüler der Klassen am Mathematik - Känguru-Wettbewerb mit Unterstützung durch den Förderverein der Schule (Startergebühr)
- Verkehrsschulung für Klassen 5 "Achtung,Auto" durch Zusammenarbeit mit ADAC
- Bewerbertraining für Abschlussklassen durch verschiedene Krankenkassen
- Berufspraktika mit Berufsschulzentrum
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Projekt: Ernährungserziehung bei Jugendlichen unter Einbeziehung des schulischen Umfeldes (Zusammenarbeit mit sächs. Landesanstalt für Landwirtschaft; Fachbereich Markt und Ernährung in Abstimmung mit SMK)
- Programm zur Suchtprävention (Zusammenarbeit mit Polizei und Drogenberatungszentrum sowohl bzgl. Schüler- als auch Elternveranstaltungen)
- Neigungskurs in Klasse 9
- Suchtpräventions der Schule-Organisation durch NK in Zusammenarbeit mit Klassenlehrerin, Beratungslehrerin,Biologielehrerin und Suchtpräventionsstelle
- Klassen 9 besuchen das "sowieso"( Sexualerziehung)
Projekte, die dafür einbezogen werden:
- Keine Angabe.
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.4.2018