Qualitätssicherung und -entwicklung
Schule Paunsdorf - Oberschule der Stadt Leipzig
Schulprogrammarbeit
Entwicklungsstand des Schulprogramms:
Unsere Schule hat ein Schulprogramm.
Das Schulprogramm ist auf der Schulhomepage unter der Adresse http://leipzig-paunsdorf-oberschule.de veröffentlicht.
Schwerpunkte des Schulprogramms
- Leitbild: Miteinander zu starken Persönlichkeiten
- Leitsätze:
- Wir sind füreinander da.
- Wir achten einander.
- Wir tragen Verantwortung.
- Wir gestalten interessanten Unterricht.
- Wir fördern Stärken.
- Wir pflegen und entwickeln Traditionen.
Beschlüsse der Schulkonferenz, die für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung waren:
- StartTraining Klassen 5
- Änderung der äußeren Differenzierung in den Klassen 7 und 8
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.12.2019 bestätigt.
Wesentliche Arbeitsschwerpunkte, welche die Schule im laufenden Schuljahr verfolgt:
- Realisierung des Schulprogramms, Konzeptionen der Arbeitsgruppen umsetzen:
- Trainingsraummethode
- Berufsorientierungskonzept
- Schüleraktivitäten
- Integration und Förderung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Traditionen
- Schulsozialarbeit
- Ganztagsangebote
- "StartTraining" für Klassen 5
- Lehrer-Ausbildung
- Elternarbeit, Schul- und Bildungsvereinbarung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterrichtsformen (z.B. Werkstattunterricht) aufgebrochen.
Kurzbeschreibung des Zeitmodells:
- Fächer verbindender Unterrichts
Gesundheitsförderung / Suchtprävention
Die Gesundheitsförderung / Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms.An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung / Suchtprävention.
Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind:
- Regelmäßige Durchführung von "Erste Hilfe" Lehrgängen für Lehrer
- Teilnahme an ausgewählten Weiterbildungslehrgängen
- Lehrergesundheit als Thema der SchiLF
- Überarbeitetes Präventionsprogramm, Thematisierung der Problematik nach Jahrgangsstufen, Einbeziehen von Außenpartnern
- Nutzung der Lehrplanmöglichkeiten(besonders im Fach Biologie)
- Bestandteil von Neigungskursen
- Schüler-Streitschlichter
- Kurs "Lebensrettende Maßnahmen" Klassen 10
- Freizeitangebote
- Elternarbeit
- Wachsamkeit
- Bewegte Pause Klasse 5
Evaluation
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.10.2020