Hauptinhalt

Schulstatistik

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen erhebt jährlich zu Beginn eines Schuljahres Daten über die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, Schulabsolventinnen und Schulabsolventen und Lehrkräften sowie über die Unterrichtsstruktur an allen sächsischen Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft.

Nach Bildungsgang

Es liegen keine Daten vor

Nach Bildungsgang

Berufliches Gymnasium

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Informations- und Kommunikationstechnologie 3 Jahre 49
Informations- und Kommunikationstechnologie [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 21
Technikwissenschaft 1 Jahr 2
Technikwissenschaft [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 18
Technikwissenschaft/Elektrotechnik 2 Jahre 30
Technikwissenschaft/Maschinenbautechnik 2 Jahre 13
Summe 133
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2023/2024, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Berufsschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Elektroanlagenmonteur 3 Jahre 43
Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik) 3.5 Jahre 4
Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) 3.5 Jahre 37
Elektroniker für Automatisierungstechnik 3.5 Jahre 2
Elektroniker für Betriebstechnik 3.5 Jahre 102
Elektroniker für Geräte und Systeme 3.5 Jahre 71
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) 3 Jahre 174
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 21
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) 3 Jahre 6
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) 3 Jahre 95
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 29
Industrieelektriker (Fachrichtung Betriebstechnik) 2 Jahre 10
Industrieelektriker (Fachrichtung Geräte und Systeme) 2 Jahre 12
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker 3 Jahre 71
Mechatroniker 3.5 Jahre 563
Mechatroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 25
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Halbleitertechnik) 3 Jahre 145
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Mikrosystemtechnik) 3 Jahre 22
Summe 1433
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2023/2024, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Fachschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit und Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 30
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 10
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 13
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 25
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 42
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 42
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Mechatronik) (Vollzeit) 2 Jahre 18
Summe 180
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2023/2024, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Alle Bildungsgänge

Teilzeit Vollzeit Gesamt
1530 216 1746
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2023/2024, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Nach Bildungsgang

Berufliches Gymnasium

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Informations- und Kommunikationstechnologie 3 Jahre 77
Informations- und Kommunikationstechnologie [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 28
Technikwissenschaft 1 Jahr 24
Technikwissenschaft [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 17
Technikwissenschaft/Elektrotechnik 2 Jahre 29
Technikwissenschaft/Maschinenbautechnik 2 Jahre 24
Summe 199
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Berufsschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Elektroanlagenmonteur 3 Jahre 44
Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik) 3.5 Jahre 2
Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) 3.5 Jahre 84
Elektroniker für Automatisierungstechnik 3.5 Jahre 3
Elektroniker für Betriebstechnik 3.5 Jahre 136
Elektroniker für Geräte und Systeme 3.5 Jahre 81
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) 3 Jahre 175
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 32
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) 3 Jahre 6
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Digitale Vernetzung) 3 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) 3 Jahre 178
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 24
Industrieelektriker (Fachrichtung Betriebstechnik) 2 Jahre 7
Industrieelektriker (Fachrichtung Geräte und Systeme) 2 Jahre 10
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker 3 Jahre 63
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 2
Informationselektroniker 3.5 Jahre 5
Mechatroniker 3.5 Jahre 539
Mechatroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 14
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Halbleitertechnik) 3 Jahre 95
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Mikrosystemtechnik) 3 Jahre 23
Schulpflichterfüller ohne Ausbildungsvertrag 2 Jahre 1
Summe 1526
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Fachschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit und Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 63
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 33
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 9
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 22
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 51
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 44
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Mechatronik) (Vollzeit) 2 Jahre 34
Summe 256
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Alle Bildungsgänge

Teilzeit Vollzeit Gesamt
1655 326 1981
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Nach Bildungsgang

Berufliches Gymnasium

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Informations- und Kommunikationstechnologie 3 Jahre 76
Informations- und Kommunikationstechnologie [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 28
Technikwissenschaft 1 Jahr 27
Technikwissenschaft [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 18
Technikwissenschaft/Elektrotechnik 2 Jahre 18
Technikwissenschaft/Maschinenbautechnik 2 Jahre 23
Summe 190
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2021/2022, Stand: 15.10.2021

Berufsschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Elektroanlagenmonteur 3 Jahre 48
Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik) 3.5 Jahre 1
Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) 3.5 Jahre 107
Elektroniker für Betriebstechnik 3.5 Jahre 165
Elektroniker für Geräte und Systeme 3.5 Jahre 92
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) 3 Jahre 173
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 32
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) 3 Jahre 3
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Digitale Vernetzung) 3 Jahre 2
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) 3 Jahre 189
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 25
Industrieelektriker (Fachrichtung Betriebstechnik) 2 Jahre 11
Industrieelektriker (Fachrichtung Geräte und Systeme) 2 Jahre 5
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker 3 Jahre 60
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 3
Informationselektroniker 3.5 Jahre 3
Mechatroniker 3.5 Jahre 572
Mechatroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 12
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Halbleitertechnik) 3 Jahre 84
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Mikrosystemtechnik) 3 Jahre 25
Summe 1613
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2021/2022, Stand: 15.10.2021

Fachschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit und Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 65
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 35
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 12
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 20
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 72
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 61
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Mechatronik) (Vollzeit) 2 Jahre 34
Summe 299
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2021/2022, Stand: 15.10.2021

Alle Bildungsgänge

Teilzeit Vollzeit Gesamt
1759 343 2102
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2021/2022, Stand: 15.10.2021

Nach Bildungsgang

Berufliches Gymnasium

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Informations- und Kommunikationstechnologie 3 Jahre 76
Informations- und Kommunikationstechnologie [DuBAS, 1. AJ] 1 Jahr 28
Technikwissenschaft 1 Jahr 26
Technikwissenschaft/Elektrotechnik 2 Jahre 16
Technikwissenschaft/Maschinenbautechnik 2 Jahre 20
Summe 166
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2020/2021, Stand: 15.10.2020

Berufsschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Elektroanlagenmonteur 3 Jahre 47
Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungstechnik) [aufgehoben, keine Neuaufnahmen] 3.5 Jahre 5
Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) 3.5 Jahre 120
Elektroniker (Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik) 3.5 Jahre 4
Elektroniker für Betriebstechnik 3.5 Jahre 149
Elektroniker für Geräte und Systeme 3.5 Jahre 96
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) 3 Jahre 187
Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 31
Fachinformatiker (Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse) 3 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Digitale Vernetzung) 3 Jahre 1
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) 3 Jahre 199
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 4 Jahre 24
Industrieelektriker (Fachrichtung Betriebstechnik) 2 Jahre 17
Industrieelektriker (Fachrichtung Geräte und Systeme) 2 Jahre 4
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker 3 Jahre 65
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 4
Mechatroniker 3.5 Jahre 592
Mechatroniker mit allgemeiner Hochschulreife [DuBAS] 3.5 Jahre 2
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Halbleitertechnik) 3 Jahre 63
Mikrotechnologe (Schwerpunkt Mikrosystemtechnik) 3 Jahre 25
Präzisionswerkzeugmechaniker (Fachrichtung Zerspanwerkzeuge) 3.5 Jahre 10
Produktionstechnologe 3 Jahre 1
Schulpflichterfüller ohne Ausbildungsvertrag 1 Jahr 1
Schulpflichterfüller ohne Ausbildungsvertrag 2 Jahre 1
Systemelektroniker [aufgehoben, keine Neuaufnahmen] 3.5 Jahre 1
Summe 1650
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2020/2021, Stand: 15.10.2020

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Einstiegsqualifizierung 1 Jahr 1
Summe 1
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2020/2021, Stand: 15.10.2020

Fachschule

In diesem Bereich werden die Bildungsgänge an der Schule in Teilzeit und Vollzeit angeboten.
Bildungsgang Dauer Gesamt
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 98
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 31
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 11
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 45
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Vollzeit) 2 Jahre 64
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Maschinentechnik) (Teilzeit) 4 Jahre 86
Staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Mechatronik) (Vollzeit) 2 Jahre 33
Summe 368
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2020/2021, Stand: 15.10.2020

Alle Bildungsgänge

Teilzeit Vollzeit Gesamt
1880 305 2185
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2020/2021, Stand: 15.10.2020

Lehrkräfte

Schuljahr Gesamt Lehrerinnen Lehrer
2022/2023 93 39 54
2020/2021 97 40 57
Quelle: Statistisches Landesamt
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022

Technisches Personal

Art der Beschäftigung Beschäftigungsumfang
Schulsekretär/in 150 h / Woche
Hausmeister/in 80 h / Woche
Sachbearbeiter/in 40 h / Woche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025

Zusätzliches Personal

Art der Beschäftigung Gesamt weiblich männlich
Pädagogischen Fachkräfte - - -
Sozialpädagoge/Sozialarbeiter - - -
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025

Ergebnisse der Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

Es liegen keine Daten vor

Ergebnisse der Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

Es liegen keine Daten vor

Ergebnisse der Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

Berufliches Schulzentrum BSZ LaSuB Dresden BSZ Sachsen
Durchschnitts-
noten-
mittelwert
  • 2.4 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 2.6 (Technikwissenschaft)
2.3 2.3
Bestehens-
quote in
%
  • 95.2 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 72.7 (Technikwissenschaft)
92.0 91.4
Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden, Stand: 05.07.2023

Ergebnisse der Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

Berufliches Schulzentrum BSZ LaSuB Dresden BSZ Sachsen
Durchschnitts-
noten-
mittelwert
  • 2.5 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 2.4 (Technikwissenschaft - Elektrotechnik)
  • 2.6 (Technikwissenschaft - Maschinenbautechnik)
2.4 2.3
Bestehens-
quote in
%
  • 92.3 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 100.0 (Technikwissenschaft - Elektrotechnik)
  • 87.5 (Technikwissenschaft - Maschinenbautechnik)
94.5 92.6
Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden, Stand: 08.07.2022

Ergebnisse der Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

Berufliches Schulzentrum BSZ LaSuB Dresden BSZ Sachsen
Durchschnitts-
noten-
mittelwert
  • 2.5 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 2.0 (Technikwissenschaft - Elektrotechnik)
  • 2.5 (Technikwissenschaft - Maschinenbautechnik)
2.3 2.3
Bestehens-
quote in
%
  • 90.0 (Informations- und Kommunikationstechnologie)
  • 100.0 (Technikwissenschaft - Elektrotechnik)
  • 82.0 (Technikwissenschaft - Maschinenbautechnik)
96.0 95.0
Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden, Stand: 31.08.2021
zurück zum Seitenanfang