Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Personalentwicklung zum fachgerechten Einsatz der Lehrkräfte
- Teilnahme an der Pilotphase des SMK zur Vermeidung sonderpädagogischen Förderbedarf in der Schuleingangsphase im Bereich emozional-soziale Entwicklung und im Bereich Lernen - Verlängerung der personellen Unterstützung bis 31.07.2027
- Zusätzliche Angebote für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler
- Integrative Beschulung von Kinder mit Förderschwerpunkt Sehen, körperlich-motorische Entwicklung und Sprache
- Einsatz moderner Unterrichtsmethoden
- Einsatz moderner Medien
- Bildungsberatung / Kooperationen
Entwicklungsziele
- Formen der internen Evaluationen
- Stärkere Vernetzung des Unterrichts mit den Ganztagsangeboten
Schwerpunkte
- Verbesserte Schuleingangsphase
- Bildungsberatung und Kooperation mit weiterführenden Schulen
- Entwicklung von Leistungs- und Kindorientiertheit durch individuelles Fördern und Fordern
- Stärkere Binnendifferenzierung
- Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen
- Herausbildung umfassender Kompetenzen
- Wissenserwerb, Entwicklung von Lern- und Sozialkompetenzen und Werteorientierung in allen Klassenstufen und Fächern
- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
- Integration körperbehinderter Kinder
- Nutzen der Ganztagsangebote zur Herausbildung von Interessen, Entwicklung von Begabungen
Umsetzung
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten Zusammenarbeit mit externen/ GTA -Leitern
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Enge Zusammenarbeit mit den 4 Kindereinrichtungen von Laubusch und der Gemeinde Elsterheide auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages
- Gegenseitige Hospitationen der Erzieherinnen und der Lehrkräfte
- Besuche der Kinder in der Schule und Teilnahme an Höhepunkten im Schulleben
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Kamenz bzgl. der Schulfähigkeit
- Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum für Körperbehinderte
- Förderung von Kindern mit Entwicklungsrückständen bis zur Einschulung
- Erstellen von Lernstandsanalysen
- Fristgemäße Einschulung möglichst aller Kinder
- Enge Zusammenarbeit mit allen Eltern der künftigen Erstklässler, d.h.Information, Beratung, Teilnahme an Elternversammlungen in der Kita
- Durchführung von Kennenlernnachmittagen vor Einschulung
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- regelmäßige Bildungsberatung und Entwicklungsgespräche von Anfang an
- Elternabend mit Vorstellung der weiterführenden Schulen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 8 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 55% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- naturwissenschaftliche Angebote
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Boxen |
|
||
Fußball |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
||
Handball |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Schach |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Schulgarten |
|
||
Yoga |
|