Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 01.09.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild: GS Laubusch als ein ganzheitlicher und ganztägiger Lern- und Lebensraum für Schüler, Lehrer, Eltern und Erzieher
- Fördern und Fordern im Unterricht und außerunterrichtlichen Bereich
- Entwicklung der Lesekompetenz
- Gesundheitserziehung
- Integration behinderter Schüler
- Schule mit offenen Ganztagsangeboten
- Schuleingangsphase und Gestaltung des Anfangsunterrichtes
- Bildungsberatung und Kontakte zu weiterführenden Bildungseinrichtungen
- Kompetenzentwicklung und Werteerziehung
- Exkursionen, Wandertage, Schulfahrten
- Öffnung der Schule
- Kooperation mit allen an Erziehung und Bildung beteiligten Vereinen und Einrichtungen
- Pilotphase zur Vermeidung sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich Lernen und emotional-soziale Entwicklung in der Schuleingangsphase
- Unterstützung durch Fachkraft im Unterricht Kl.1 und im Dokumentationsbereich
Beschlüsse
- Teilnahme an der Pilotphase Beschluss zur Weiterführung Ganztagsangebote
- Bildungsberatung und Kooperation mit weiterführenden Schulen
- Entwicklung von Leistungs- und Kindorientiertheit durch individuelles Fördern und Fordern
- Stärkere Binnendifferenzierung
- Nutzen der Ganztagsangebote zur Herausbildung von Interessen, Entwicklung von Begabungen
- Stärkere Kooperation mit den Horten
- Fortbildung im Bereich Inklusion
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Rauchfreie Schule
- Unterrichtsprojekte zur Umwelterziehung
- Unterrichtsprojekte zur Gesundheitserziehung und Ernährungserziehung
- Sucht- und Gewaltprävention im Sach-und Ethikunterricht
- Elternforen zu ausgewählten Themen
- Zusammenarbeit mit Jugend- und Gesundheitsamt
- Regelmäßige Teilnahme der LK an Erste-Hilfe-Kursen
- Sport- und Bewegungsförderung
- Konzentrationsförderung
- Zahlreiche Bewegungs- und Sportangebote
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zum Thema Medienerziehung
Projekte
- Welt der Medien/ Internetführerschein (Social Web)
- Konfliktprojekt Klassen 1-3
- Bibliotheksprojekte zum Thema Pubertät/ Sexualerziehung
- Teilnahme der ganzen Schule am Programm "Fit four Future" für den Zeitraum von 3 Jahren