Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Pflege von Traditionen
  • Individuelles Eingehen auf jeden Schüler und differenziertes Fordern und Fördern
  • Anwenden von offenen Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Werkstattarbeit
  • Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte
  • Kind der Woche
  • Teilnahme an Wettbewerben

Entwicklungsziele

  • Unsere Zielstellungen: Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil echter Lernzeit
  • Individuelles Fördern

Schwerpunkte

  • Jedes Kind soll in seiner Individualität angenommen und so gefördert und gefordert werden, dass es sich entsprechend seinen Voraussetzungen optimal entwickeln und entfalten kann.
  • Bei allen Lehrkräften kommen geplante und methodische Maßnahmen zum Tragen, die die individuellen Unterschiede der Schüler einer Klasse ausgleichen, so dass möglichst alle Schüler einen ihnen gemäßen Weg zur Erreichung der Lernziele finden.

Umsetzung

  • Wir gehen auf die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Schülers ein.
  • Die Lernfortschritte jedes einzelnen Schülers werden besonders berücksichtigt.
  • Die Schüler werden bei ihrem individuellen Leistungssand abgeholt.
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit dem Hort und den GTA-leitern

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020
  • Anknüpfung an vorschulische Erfahrungen
  • Ermittlung der Lernausgangslage
  • Analytische Tätigkeit
  • Differenzierte Gestaltung des Unterrichts
  • Freiarbeitsphasen
  • Lehrer als Lernentwickler, -begleiter und Organisator
  • Teamarbeit
  • Einsatz des Zweitlehrers
  • Arbeitsprinzipien: Lernen mit allen Sinnen, Interesse wecken und motivieren, Anschauung, Selbstständigkeit, mit und voneinander lernen, entdeckendes Lernen, aus Fehlern lernen
  • Vorschulische Angebote:regelmäßige Besuche der Vorschulkinder in der Grundschule (Erfassung der Lernausgangslage),Schnupperstunden in der 1.Klasse, Vorschulsportfest
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatungsgespräche ab Klasse 1, verstärkt in Klasse 3 und 4
  • Elternversammlung Klasse 3 zum Thema weiterführende Schulen in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Wilthen und der Freien Christlichen Mittelschule
  • Klassenkonferenzen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 13 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 80 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 75% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Chor ja
Förderangebot ja
Handarbeitstechniken ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Keramik/ Töpfern ja
Malerei ja
Puppenspiel ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020
zurück zum Seitenanfang