Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.02.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Mit Traditionen in der Gegenwart für die Zukunft lernen
  • Wir verstehen uns als eine Grundschule mit Traditionen, die auf jeden Schüler individuell eingeht und ihn nach seinen Möglichkeiten fordert und fördert
  • Alle Beteiligten sollen sich in unserer Schule angenommen und wohl fühlen. Wir begegnen uns mit Respekt, Vertrauen und gegenseitiger Rücksichtnahme. Verantwortungsbewußtsein und Hilfsbereitschaft sind uns ebenfalls wichtig.
  • Alle Pädagogen legen Wert auf intensive Teamarbeit und kooperieren mit den Partnern der Schule.
  • Wir gestalten einen kindgerechten und abwechslungsreichen Tagesablauf mit vielfältigen Angeboten sowohl im Unterricht als auch im Freizeitbereich.
  • Unsere Schüler werden befähigt, mit bestmöglichen Ergebnissen das Klassenziel zu erreichen. Damit sind sie in der Lage, ihren Bildungsweg erfolgreich fortzusetzen.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Binnendifferenzierung im Unterricht
  • Individuelles Fördern
  • Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil echter Lernzeit
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Frühstücks- und Mittagspause
  • Mittagessenangebot
  • Hofpausenspiele
  • Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins besonders im Sach-, Deutsch- und Ethikunterricht
  • Vermittlung von entsprechenden Sachkenntnissen und Einsichten zu legalen und illegalen Drogen im integrativen und fächer verbindenden Unterricht
  • Zahnprophylaxe und Mundhygenie

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.12.2020
zurück zum Seitenanfang