Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einsatz der neuen Medien
  • einheitliche Leistungsermittlung-und bewertung an der Schule
  • Planung und Durchführung des fächerverbindenden Unterrichts

Entwicklungsziele

  • kontinuierliche Ausstattung mit neuen Lehrbüchern
  • Verstärkte Nutzung der SCHILF
  • Verstärktes Arbeiten im Unterricht an der Sinnerfassung
  • Beachten der Individualität
  • Fördern von Begabungen und Neigungen
  • Erarbeitung und Durchführung von Ganztagsangeboten

Schwerpunkte

  • Fortsetzung der kontinuierlichen Lehr- und Lernarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsermittlung- und bewertung
  • Ausbau der Arbeit mit den neuen Medien, Nutzen der SCHILF
  • Weitere Ausgestaltung der Schuleingangphase
  • Fortsetzung der Ganztagsangebote
  • Förderung von Begabungen und Neigungen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • schulinterne Evaluation
  • Zusammenarbeit mit dem TSV Herwigsdorf
  • Zusammenarbeit mit der Musikschule "Fröhlich" und den "Musikhelden"

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit den Kindereinrichtungen
  • Inhaltliche Ausgestaltung der vorschulischen Angebote
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Information der Schüler über weiterführende Bildungswege
  • Durchführung der Beratungsgespräche mit den Eltern
  • Durchführung der Bildungskonferenz in Klasse 4
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 66% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • mathematische Angebote

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Akkordeon ja
Chor ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Fußball ja
Gesunde Ernährung ja
Gymnastik ja
Handwerkstechniken ja
Modellbau ja
Schülerbibliothek ja ja
Tanz ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025
zurück zum Seitenanfang