Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.11.2021 bestätigt.
Schwerpunkte
- Wir sind die Schule auf dem Lande
- Lernen mit allen Sinnen
- Zusammenarbeit mit Landwirten,Gemeinde,Kirche,Sportverein und den Kindereinrichtungen
- Gesunde Ernährung und gesundes Leben
- Integration zweier Kinder mit ADHS und eines Kindes mit Diabetes
- Fortführung von Ganztagesangeboten unter dem Thema: Jeder zählt
Beschlüsse
Keine Angabe.- Fortsetzung der kontinuierlichen Lehr- und Lernarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsermittlung- und bewertung
- Ausbau der Arbeit mit den neuen Medien, Nutzen der SCHILF
- Weitere Ausgestaltung der Schuleingangphase
- Fortsetzung der Ganztagsangebote
- Förderung der Differenzierung, verstärkt leistungsstarke Schüler einbeziehen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Nutzung des Präventionsunterrichts im Rahmen des Präventionsprogramm Poldi
- Arbeit mit dem Medienpaket"Sucht hat viele Ursachen"