Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Arbeit in Projekten und Werkstattunterricht
- Blockunterricht
- Umweltverbundenheit
- Orientierung am Positiven
- das Lernen lernen
- Vermittlung von Werten
- Eingehen auf individuelle Voraussetzungen des Schülers
Entwicklungsziele
- weitere Professionalisierung der Lehrkräfte in der Arbeit mit den neuen Lehrplänen
- Weiterentwicklung der Medienkompetenz
- Leistungsbewertung und Zensierung
- Schulinterne und regionale Fortbildung
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und Steuergruppen
- bewegter Unterricht
Schwerpunkte
- Entwicklung folgender Qualitätsbereiche
- Lehren und lernen
- hier die Entwicklung und Steuerung schulischer Qualität
- begleitete Einführung der neuen Lehrpläne
- Gestaltung der verbesserten Schuleingangsphase
- Einsatz neuer Medien
- Bildungsempfehlung und Bildungsberatung
- Leistungsermittlung und Bewertung
- Professionalität der Lehrer
- hier Lehrerfortbildung
- Arbeit in Arbeitskreisen(Fachberaterangebote)
- Arbeit in Steuergruppen an der Grundschule
- Präsenstag an Grundschule für Stammpersonal und vollabgeordnete Lehrer
- Fachberaterangebote für Pädagogische Tage nutzen
- Gestaltung des Lebensraumes Schule
- hier Zusammenarbeit Lehrer/Schulleiter/Eltern/Schüler/Hort/techn. Personal/Elternrat
- Kooperationsvertrag Schule/Hort
- Gestaltung von Traditionen/Höhepunkten/Festen gemeinsam
- ganztägige Angebote für alle Schüler
- Regeln für die Zusammmenarbeit festlegen
- Festlegung von Verantwortlichkeiten
- Gestaltung der Außenbeziehungen
- hier Arbeit mit Kitas/Kooperationsvertrag Kita/Grundschule
- Arbeit mit weiterführenden Schulen
- Arbeit mit Förderverein
- Zusammenarbeit mit Gemeinde/Stadt/Vereinen
- Führung und Management
- hier strategische Steuerung statt Detailsteuerung
- klare Verantwortlichkeiten
- mehr Eigenverantwortung aller Beteiligten
- gemeinsameZiele
- gemeinsame Verantwortung
- Unterrichtsentwicklung
- Professionalisierung der Lehrer
- Personalentwicklungs-und Fortbildungskonzeption
- Schaffung von Voraussetzungen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Kooperationvertrag mit Kita
- Hospitation und vorschulische Angebote in der Kita
- Spiel und Lernnachmittage in der Grundschule
- Teilnahmemöglichkeit an Projekten der Grundschule
- Teilnahmeangebot an Sportfest und Kindertagsveranstaltung
- Elternberatung und Elternabende in Vorschulzeit und im Anfangsunterricht
- Werkstattunterricht
- Analysetätigkeit
- fächerverbindender Unterricht
- Differenzierung und Förderung
- Kooperationsvertrag mit dem Hort
- Klare Absprachen und Regelungen
- Zusammenarbeit des Schulleiters und des Beratungslehrers mit den Fachlehrern Eltern und Schülern
- besondere Förderung im Bedarfsfall für alle Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen
- Förderpläne
- ganztägige Angebote
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Informationselternabende im 2.Hj der Klasse 3 und im 1.Hj der Klasse 4
- Vertreter der einzelnen schularten werden dazu eingeladen
- Gespräche zur Bildungsberatung ab Klasse 3
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 8 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Fußball |
|
||
Offenes Spielangebot |
|
||
Plastisches Gestalten |
|