Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Förderung von Schülern mit Leistungsauffälligkeiten wie LRS Rechenschwäche
- Beachtung der Bildungsstandards
- Angebote zur bewegten Schule und der gesunden Ernährung
Entwicklungsziele
- Schaffen von Situationen zur Entwicklung der Selbsttätigkeit der Schüler
- Gestaltung eines schülerzentrierten Unterrichts
- Arbeit mit Förderplänen
- Individualisierung des Unterrichts
Schwerpunkte
- Entwicklung der Unterrichtsqualität
- Entwicklung des selbsttätigen Lernens
- Ausprägung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer
- Arbeit mit Förderplänen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- SCHILF und Fachzirkelarbeit
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Sonstiges
- jährliche Aktualisierung der Kooperationsvereinbarungen
- Beobachtungstätigkeit im Rahmen der vorschulischen Angebote
- Auswertungsgespräche Eltern Kita Schule
- regelmäßige Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
- Gestaltung eines differenzierten Anfangsunterrichtes
- Entwicklung sozialer Lernformen
- effektive Nutzung der Förderstunden im Anfangsunterricht
- Zusammenarbeit mit dem Hort
- Integrationsbegleitung
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Beratungsgespräche mit den Eltern in Klasse 3
- Beratungsgespräche mit Kindern und Eltern Klasse 4
- Elternabend zur Schullaufbahnberatung mit Schulleitern der Oberschule, des Gymnasiums und des Beruflichen Schulzentrums
- Besuch der weiterführenden Schulen im Klassenverband
- Kooperationsverträge mit MS und Gymnasium
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 11 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Badminton |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Fußball |
|
||
Handball |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Naturlehrpfad |
|
||
Tanz |
|
||
Tschechisch |
|