Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.10.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Ausbildung von Kompetenzen und Entwicklung einer Lernkultur
  • Lernen lernen
  • Unterrichtsqualität durch Individualisierung
  • Stärkung des Selbstwertgefühles der Schüler
  • Integration
  • Transparente Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Erziehung zu gesunder Lebensweise und Vermittlung von Bewegungsangeboten als Maßnahme zur Gesundererhaltung des Körpers und ders Geistes

Beschlüsse

  • Durchführung von Ganztagsangeboten
  • Methodenvielfalt, um das Lernen abwechslungsreich, interessant und auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet zu gestalten
  • PC als Medium und Werkzeug einsetzen
  • Entwicklung der Fähigkeit zu situationsangemessener und partnerbezogener Kommunikation
  • Entwicklung der Sprache bei Migrantenkindern
  • Förderung leistungsstarker Schüler
  • Elternarbeit
  • vertrauensvolles Miteinander leben
  • Optimierung der Arbeit der BRL

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Gesunde Ernährung
  • Bewegter Unterricht
  • Rituale zur Konzentrationsförderung vor Klassenarbeiten
  • bewegte Pausengestaltung und offene Turnhalle im Winterhalbjahr
  • tägliche Hofpausen
  • Pausenspiele
  • Angebot Spielgeräte
  • Suchtpävention im Rahmen des Sachunterrichtes
  • Einbeziehung der Polizisten des Polizeireviers Görlitz

Projekte

  • Wir erhielten 2016 erneut den Titel "Bewegte Schule" und integrieren auch nach Beendigung des Zertifizierungsjahres die angestrebten Zielen in unsere tägliche Bildungs- und Erziehungsarbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.04.2023
zurück zum Seitenanfang