Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Lehrplanorientierter, lebensnaher, differenzierter Unterricht
  • zahlreiche Schulpartner werden eingeladen,die als Fachexperten den Unterricht bereichern
  • sehr gute, intensive Diskussionsbereitschaft in unserem kleinen Kollegium, positives Arbeitsklima
  • sehr gute materielle Grundausstattung für den Unterricht und die Freiarbeit
  • günstige Klassenstärken für individuelle Schülerbetreuung
  • Klassenspezifische Projekte
  • lehrplanbezogene Exkursionen

Entwicklungsziele

  • Rhythmisierung des Unterrichts
  • Erfahrungen sammeln in der Inklusion mittels lernzieldifferenter Unterrichtsgestaltung
  • Digitalisierung des Unterrichts

Schwerpunkte

  • Kooperationsvereinbarung mit Kindergarten planvoll realisieren
  • Evaluationsführung in vielfältigen Wissenswettstreiten
  • Nutzung digitaler Geräte
  • Bildungsberatung in den Klassen drei und vier entsprechend unserem verfassten Protokollablauf

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Schulinterne Fortbildungen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Verhaltenstraining
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Festigung der Grundaufgaben in Mathematik

Ziel

  • Einprägen der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion in vielfältigen Übungsformen

Zeitraum

Schuljahr 2022/2023
1 Monat(e)
2 Woche(n)
8 Tag(e)
16 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 2,3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Anfangsunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Nein.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023
  • Intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten, regelmäßige Absprachen: Kindergarten (3 Termine im Jahr schon vorab vereinbaren)
  • Schulleiter, Vorschulbeauftragter nehmen am 1. Elternabend der Vorschulgruppe im Kindergarten teil
  • Wöchentliche Vorschule mit integriertem Turnen und Musizieren
  • Individualförderung in allen Kigas
  • Teilnahme von Vertretern der jeweiligen Einrichtung bei Höhepunkten im Leben von Kita und Grundschule
  • 2 Höhepunkte der Grundschule werden gemeinsam mit der Vorschulgruppe des Kindergartens gestaltet Theaterfahrt Annaberg zuzm Nikolaustag
  • Für Kinder mit Entwicklungsproblemen werden individuelle Förderpläne geschrieben, die in Kopie auch die Eltern und bei Vorschulkindern auch die Kindergärtnerin erhalten
  • Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten: ständiger Kontakt
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Kooperation mit Gymn. und MS (Schnuppertage, Lehrererfahrungsaustausch, Fachkonferenzen)
  • Zeitschiene (Weg zur Bildungsempfehlung) entsprechend der Termine gemeinsam im Kollegium umsetzen
  • Schulleiterberatungsaustausch
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 5 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 75 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der räumlichen Ausstattung
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Darstellendes Spiel/Theater ja
Flöte ja
Handarbeitstechniken ja
Handwerkstechniken ja
Tanz ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.10.2023
zurück zum Seitenanfang