Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Vernetzung von Unterricht und heimatlichem Umfeld
  • Praxisorientierter Unterricht u.a. durch Zusammenarbeit mit externen Partnern zu ausgewählten Themen
  • vielfältige individuelle Förderung
  • Fachlehrer in den meisten Fächern

Entwicklungsziele

  • Erweiterung von Freizeit- und Förderangeboten durch Erschließung materieller und personeller Möglichkeiten

Schwerpunkte

  • Praxisbezug durch die Einbeziehung des heimatlichen Umfeldes und Nutzung von Angeboten externer Partner Differenziertes Arbeiten: Spitzenförderung, Integration Indiv. Hilfen für LRS- Schüler und Mathematikschwäche

Umsetzung

  • Rahmenprogramm externe Partner Integration- Zusammenarbeit mit Förderschulen Enge Zusammenarbeit im Kollegium Enge Zusammenarbeit mit den Eltern

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.09.2025
  • Besprechung der Schuleingangsphase Team Schule- Kita
  • Elternabend zur Organisation der Schuleingangsphase
  • Ermitteln der Lernausgangslage der Kinder
  • Besuche in der Kindertagesstätte
  • Individuelle Gespräche
  • Kennenlernen der zukünftigen Lehrerin und der Kinder untereinander aus den drei Kindertagesstätten an Kennenlernnachmittagen in der Schule
  • Unterrichtsbesuche der Kita in der Schule
  • Elternabend zur Schuleinführung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.09.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Blidungsberatung: Elternabend zu den Bildungswegen in Sachsen und zu den Übertrittsbedingungen, Elternabend mit Vertretern der weiterführenden Schulen,Besuch der weiterführenden Schulen durch die Schüler, Individuelle Elterngespräche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.09.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 7 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 50 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 5% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • externe Berater

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • sportliche Angebote
  • musische Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur

Entwicklungsziele:

  • In der räumlichen Ausstattung
  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.09.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Holzgestaltung ja
Keramik/ Töpfern ja
Offener Schulhof ja
Schülerbibliothek ja
Schülerzeitung ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.09.2025
zurück zum Seitenanfang